News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel: Mehr Hagelereignisse in Österreich?  
  Die Zahl der Schäden durch den Klimawandel steigt. So geht auch die Österreichische Hagelversicherung von einer deutlichen Zunahme "eisiger Bombardements" aus. Ursache sei die weltweite Klimaerwärmung.  
Je höher die Temperaturen, desto mehr Wasserdampf gerät in die Atmosphäre, je mehr Wasserdampf, desto mehr Eis kann sich in Gewitterwolken bilden. Die aktuellen Statistiken der Versicherung verbuchen etwa für Anfang September massive Schäden.
...
Besonders betroffen: Bezirke Oberpullendorf und Leibnitz
Die Schäden der jüngsten Ereignisse beziffert die Hagelversicherung mit rund einer Million Euro. Eisige Niederschläge richteten am 5. September in den Bezirken Oberpullendorf und Leibnitz sowie am 10. September rund um Zistersdorf und im Bezirk Weiz massive Schäden an Wein und Obstkulturen an. Im September gibt es nach den Aufzeichnungen zwischen 1989 und 2001 durchschnittlich an knapp fünf Tagen Hagelfälle in Österreich.
...
Wie Hagel entsteht
Hagel entsteht in fast allen Gewitterwolken. Dort herrschen starke Auf- und Abwinde, durch die Abkühlung in der Höhe gefrieren die in der feuchten Gewitterluft enthaltenen Wassertröpfchen.

Wie groß die Schlossen werden, hängt vom Feuchtigkeitsgehalt und davon ab, wie oft die Klümpchen auf- und ab transportiert werden. Werden sie zu schwer, fallen sie zu Boden. Unter einer bestimmten Größe schmelzen sie vorher und kommen als Wassertropfen an. In rund zehn Prozent der Fälle erreichen die Eiskörner den Erdboden.
Schäden für die Landwirtschaft
Wie sehr ein Hagelereignis die Landwirtschaft schädigt, hängt laut Versicherung nicht nur von der Intensität ab, sondern auch von den jeweiligen Kulturpflanzen. So hat etwa Getreide im frühen Wachstumsstadium eine sehr hohe Regenerationskraft und zeigt keine nennenswerten Schäden.

Später, bei so genannten Schlossen, können Blattscheidendurchschläge zu Quetschungen der Samenanlage und damit zu Ährenschäden führen. Sehr oft sind in diesem Stadium auch Blattscheidenknickungen zu beobachten, auch dabei drohen Deformierungen der Ähre.

Bei sehr heftigen Hagelunwettern können mehrmalige Halmknickungen oder Halmzerreißungen zu Totalausfällen führen. Bei reifen Getreidebeständen führen Halm- und Ährenabschläge zu Totalverlusten.
...
Beispiel Mais:
Bei Mais haben Blattflächenverluste und Blattzerschlitzungen je nach Entwicklungsstadium unterschiedliche Auswirkungen. Mittelrippenbrüche führen zur Unterbindung der Leitgefäße und wirken sich ertragsmindernd aus. In Beständen, die sich während des Hagels in der Blüte befinden, kann es mitunter auch zu Befruchtungsstörungen kommen. Schwere Hagelunwetter in Verbindung mit Sturm zeigen bei Mais ein Bild der Verwüstung.
...
Stärkster Hagelmonat: Juli
Als stärkster Hagelmonat gilt der Juli. An durchschnittlich 17,7 Tagen ereignen sich irgendwo in Österreich Hagelgewitter. Im August ist die Situation mit 16,8 und im Juni mit 16,4 Tagen nicht viel besser. Praktisch keine Hagelereignisse ereignen sich zwischen November und Februar.
->   Österreichische Hagelversicherung
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Versicherungen: Klimaschäden wie noch nie
->   Klimaschutz und Wirtschaft: Unvereinbarer Gegensatz?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010