News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Alle Jahre wieder: Die Zugvögel kommen  
  Bald kehren Schwalben, Störche und Co wieder nach Österreich zurück. Hauptantrieb für die jährlichen Wanderungen sind allerdings nicht etwa die Temperaturen, sondern vielmehr das wechselnde Nahrungsangebot, meint Andreas Ranner von der Vogelschutzorganisation BirdLife.  
Um die - vergleichsweise - voluminösen Flugmuskeln entsprechend versorgen zu können, haben Vögel ein spezielles und sehr leistungsfähiges Kreislauf- und Atmungssystem entwickelt. Das hat aber auch seinen Preis, nämlich einen hohen Energiebedarf. Nahrungsentzug über mehrere Tage bedeutet vor allem für viele kleine Vögel den sicheren Tod. Die meisten Insektenfresser oder Amphibienräuber, wie etwa der Storch, haben daher keine andere Chance, als im Herbst unsere Gegend zu verlassen und nahrungsreichere Gebiete aufzusuchen.
...
Terminplan der Rückkehr
Der Kiebitz hat einen der kürzesten Reisewege. Er überwintert in Südfrankreich, Spanien oder Portugal und kehrt meist schon um den 10 Februar zurück.
Rauchschwalben treffen etwa um den 20. März aus Afrika - südlich der Sahara bis Südafrika - ein.
Der Kuckuck kommt Mitte April aus Südost-Afrika zurück.
Ungefähr zur gleichen Zeit ist auch die Nachtigall in Österreich wieder zu hören.
Besonders spät, Mitte Mai, verschlägt es Karmingimpel in heimische Gefilde. Sie ziehen im Winter auch nicht nach Süden, sondern weit nach Osten bis Nord- und Zentralindien sowie Thailand.
...
gemächliches Reisetempo
Ornithologen haben festgestellt, dass der Weg in die Winterquartiere wesentlich langsamer zurückgelegt wird als der Frühlingszug. Im Herbst fliegen die Tiere tief, meist unter 1.000 Metern, es werden häufig Rastplätze aufgesucht, dort zur Nahrungsaufnahme verweilt und regelrecht gebummelt.

So brauchen Störche von Österreich bis ins ferne Südafrika von September bis Dezember. Im Frühling treiben die Vögel dagegen bereits die Fortpflanzungshormone weiter, auch fliegen die Tiere höher, einzelne Vogelarten bis zu 4.000 Meter.
->   BirdLife Österreich
->   BirdLife International
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010