News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie prangert Haltung von Zoo-Elefanten an  
  Die Elefantenhaltung in europäischen Zoos ist nach einer britischen Studie so schlecht, dass die meisten Tiere jung sterben. So hätten asiatische Arbeitselefanten immerhin eine Lebenserwartung von 30 Jahren, während Zoo-Elefanten im Durchschnitt nur halb so alt würden.  
Nur ein Drittel bekommt Nachwuchs
Ein anderes Anzeichen für das schlechte Leben im Zoo sei, dass 35 Prozent der weiblichen Elefanten dort nie Nachwuchs bekämen. Die Studie, die am Mittwoch veröffentlicht werden soll, wurde von der Königlich-Britischen Tierpolizei (RSPCA) erstellt, einer gemeinnützigen Stiftung.
Ursache: Haltung nicht artgerecht
Als Gründe für den vorzeitigen Tod nennt die Untersuchung zu kleine und nicht artgerechte Gehege, meist ohne Gras, eine schlechte Ernährung, Erkrankungen und eine häufig unnatürliche soziale Zusammensetzung der Elefantengruppen. Viele Tiere litten auch unter der rauen Behandlung durch ihre Pfleger.
Falsche Behandlung
Rob Atkinson, Leiter der RSPCA-Abteilung für Wildtiere, sagte: "In den weitaus meisten unserer Zoos versuchen die Elefantenwärter, die Tiere mit psychologischen Mitteln zu dominieren - durch physische Beschränkung und Bestrafung."
"Elefantenhaltung aufgeben"
Der Experte forderte, stattdessen nach einem Belohnungssystem vorzugehen. Mittelfristig sei die RSPCA dafür, Elefanten nicht mehr in Zoos zu halten. Die Einfuhr und die Zucht der Tiere sollten mit sofortiger Wirkung eingestellt werden.

Der Londoner Zoo hatte seine Elefantenhaltung kürzlich nach mehr als 100 Jahren aufgegeben. Zuvor war ein Pfleger von einem der Tiere getötet worden.
->   RSPCA-Homepage
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010