News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neuer Ratgeber für Krebspatienten  
  Österreichs führende Krebsspezialisten haben ein Begleitbuch für Betroffene herausgegeben, in dem die wichtigsten Fragen zum Problemkreis "Krebserkrankung" beantwortet werden.  
Diagnose "Krebs": Was nun?
Die Diagnose "Krebs" ist an sich schon mit Angst verbunden, Fachausdrücke und der Klinikalltag können zusätzlich verunsichern.

Für die Patienten und Patientinnen ergeben sich viele Fragen: Welche Formen der Krebstherapie gibt es? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Wie soll ich mich ernähren? Welche psychische oder finanzielle Hilfe wird angeboten?

Das neu erschienene "Begleitbuch Onkologie" bietet nun Antworten auf diese und ähnliche Fragen.
Wie wirkt Chemotherapie? Was ist eine Supportivtherapie?
Im Buch sind die verschiedenen Therapien erklärt, sowie die möglichen Nebenwirkungen: Wird ein Tumor chirurgisch entfernt, kann nach der Operation eine Blutung oder eine Entzündung auftreten.

Werden Krebszellen mit Hilfe von Strahlen zerstört, dann können bei einer Bestrahlung von Kopf- und Halsregion die Schleimhäute im Mund gereizt werden. Nach einer Chemotherapie mit Medikamenten kann sich der Patient weniger belastbar und müde fühlen. Das sind Hinweise aus dem Kapitel über Therapieformen und Nebenwirkungen.
Krebs und Psyche
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit ¿Krebs und Psyche¿. Es gebe keine eindeutigen Daten, inwiefern die Psyche die Krebserkrankung beeinflusst. Wichtig sei aber, die Lebensqualität zu bessern, sagt der bekannte Krebsspezialist Christoph Zielinski (Vorstand der Abteilung für Onkologie am AKH Wien). Zielinski hat den Ratgeber herausgegeben.

In vielen Kliniken und Abteilungen bieten Psychologen oder Psychotherapeuten (bzw. -innen) Hilfe an. Im Buch werden außerdem Entspannungsmethoden beschrieben und die Anregung zu ¿Kunstsinnigen Kursen¿ (Musik, Gesang, Tanz, Zeichnen, Fotografieren, etc.) gegeben.
...
"Begleitbuch Onkologie":
Das "Begleitbuch Onkologie" bekommen Krebspatienten am Allgemeinen Krankenhaus Wien. Der Inhalt ist demnächst auch im Internet abrufbar, auf der Homepage der Initiative "Leben mit Krebs". Eine Ausgabe für den Buchhandel ist geplant.
Infos dazu

Zu bestellen ist das Onkologie-Begleitbuch bei der PR-Agentur ¿Susanne Havel¿ unter der Mail-Adresse office@pr-havel.at

Weitere Kontaktadressen:
Klinische Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I (AKH)
Krebszentrum.at
...
Krebs und Ernährung
Im "Begleitbuch Onkologie" erfährt der Krebs-Patient wie er sich ernähren soll: Krebspatienten sollten Normalgewicht haben - gestärkt lässt sich die Therapie besser verkraften. Je nach Tumorart können bestimmte Nahrungsformen hilfreich sein. Allgemein gültige Richtlinien oder eine "Krebsdiät¿ gibt es aber nicht.
Praktische Tipps
Der Ratgeber beschreibt, wie man als Krebspatient zu einer Heimhilfe kommt, wem Pflegegeld zusteht, wie man sich von der Rezeptgebühr befreien lässt oder wie man mit einem Verordnungsschein Perücken, Verbandsmaterial oder Prothesen kaufen kann.
Therapie-Tagebuch
Daneben kann der Patient oder die Patientin ein Therapie-Tagebuch führen und Daten sammeln - über die eigene Erkrankung, die verschriebenen Medikamente und die Untersuchungen.

Diese Dokumentation durch den Patienten sei ein Schritt hin zum ¿mündigen Patienten¿, sagt Christoph Zielinski, Vorstand der Onkologie-Abteilung an der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin I (AKH).
Adressen und Ansprechpartner
Im Ratgeber sind Adressen und Telefonnummern aufgelistet - von Spitälern, Krankentransporten, Selbsthilfegruppen, sozialen und psychotherapeutischen Beratungsstellen oder von Pflegediensten. Die Daten sind auf Ostösterreich beschränkt.

Barbara Daser, Ö1-Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010