News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 
Mitochondriale DNA in fossilem Fund entdeckt  
  Erstmals konnte in einem 55.000 Jahre alten Fossil sowohl mitochondriale DNA als auch die komplette Sequenz eines Proteins nachgewiesen werden. Die angewandte Technik könnte die Erforschung der Evolution fossiler Tierarten revolutionieren.  
Die Paläontologen verglichen zwei über 55.000 Jahre alte Fossilien von Bisons, ein Knochen stammt aus Sibirien, der andere aus Alaska.

Bemerkenswert an der Entdeckung war, dass die so genannte primäre Sequenz - also die Abfolge der einzelnen Aminosäuren - des Osteocalcins intakt war.
...
Osteocalcin
Die Anordnung dieser Aminosäuren, welche die Bausteine eines Proteins ausmachen, spiegelt direkt Teile den genetischen Code wider und eignen sich so hervorragend für Vergleiche.
...
Auch Mitochondriale DNA gefunden
Mitochondriale DNA ist die eigene Erbsubstanz der Mitochondrien, der Kraftwerke der Zelle. Forscher gehen davon aus, dass die mitochondriale DNA - im Gegensatz zur eigentlichen Erbsubstanz im Zellkern - keinem Selektionsdruck unterworfen ist und Mutationen daher gleichsam eine immer im gleichen Rhythmus tickende Uhr darstellen.

Entdeckt wurde DNA und Protein von Christina Nielsen-Marsh von der University of Newcastle upon Tyne und seinen Kollegen der Universitäten Oxford, Harvard und der Michigan State University.
...
Éine junger Wissenschaftszweig
Die Erforschung der Evolution ausgestorbener Tiere mittels genetischer Methoden ist eine relativ junge Wissenschaft. Bisher gingen Paläontologen bei der Erforschung der Evolution ausgestorbener Tiere in erster Linie nach Gestaltmerkmalen vor. Das heißt, sie verglichen Form und Größe verschiedener Knochenfunde, um so Verwandtschaftsverhältnisse und Evolution der Tiere zu erforschen.
...
Neue Einblicke erhofft
Durch die Anwendung genetischer Methoden versprechen sich die Wissenschaftler jedoch völlig neue Einblicke und Erkenntnisse, da sie davon ausgehen, dass DNA bis zu 100.000 Jahre überleben kann, Proteine sogar bis zu 10 Millionen Jahre.
Mehr zum Thema "Mitochondrien" in science.ORF.at
->   Krebs: Auch Mitochondrien genetisch verändert
->   Genom eines ausgestorbenen Vogels sequenziert
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010