News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
"Chagal" soll ausländischen Studenten helfen  
  Mit dem Anfang November gestarteten EU-Projekt "Chagal" soll ausländischen Studenten der Einstieg ins Uni-Leben erleichtert werden. Im Rahmen dieser Initiative werden dabei bis 2004 Lehrplanrichtlinien ausgearbeitet.  
Das Akronym "Chagal" steht für "Curriculum Higher Education Access Programmes. Guidelines For Underrepresented Adult Learners", und soll vor allem Studenten aus Entwicklungsländern beim Zugang zur höheren Bildung helfen. Die Federführung für das Projekt liegt beim Vorstudienlehrgang Wien des Österreichischen Austauschdienstes
(ÖAD).
Vorstudienlehrgang für internationale Studierende
Am Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten werden pro Semester rund 750 internationale Studierende - vor allem aus Mittel- und Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika - auf ein Studium vorbereitet.

Im Vordergrund steht dabei der Erwerb notwendiger Deutschkenntnisse. Die Lehrgangsteilnehmer haben schon den Status eines (außerordentlichen) Studenten, müssen aber die positive Absolvierung der Kurse nachweisen.
"Bedingungen haben sich verschlechtert"
In den vergangenen Jahren hätten sich die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Studenten aus Nicht-EU-Staaten verschlechtert, betonte Vorstudienlehrgangs-Leiterin Margarete Kernegger gegenüber der APA.

So sei es etwa "nicht einfach, kurzfristig zu einem Aufenthaltstitel zu kommen". Außerdem dürften die Studenten nichts dazu verdienen, es gebe ein striktes Arbeitsverbot. Darüber hinaus müssten sie nachweisen, dass sie ihren Unterhalt in Österreich bestreiten könnten.
Studiengebühren: Gesetzeslage zu kompliziert
Unübersichtlich sei die Situation bei den Studiengebühren: Je nach Herkunftsland müssen gar keine, die doppelten oder die "normalen" Studienbeiträge bezahlt werden.

Für zahlreiche Staaten gibt es außerdem noch die Möglichkeit der Rückerstattung der Gebühren. "Man hat schon versucht, Härtefälle zu vermeiden", meinte Kernegger, die Gesetzeslage sei aber zu kompliziert.
Ziel: Soziale Integration
Die Lehrplanrichtlinien sollen sich dabei nicht auf den reinen Unterricht beschränken. Vielmehr gehe es auch um soziale Integration, wichtig wären neben Info-Veranstaltungen auch Tutoring- und Mentoring-Systeme, so Kernegger.

Letztere hätten den Vorteil, dass auch österreichische Studenten von ihren ausländischen Kommilitonen profitieren könnten.
->   Österreichischer Austauschdienst
->   student point: Vorstudienlehrgang
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010