News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wahlen an der Uni Linz: Teilweise Wiederholung  
  An der Linzer Uni ging am Dienstag die Wahl zum Gründungskonvent zu Ende. Nur zwei Listen erreichten die Mehrheit, jene des "Mittelbaus" fiel durch - weshalb die Wahl in diesem Bereich wiederholt werden muss.  
Professoren: 50 Prozent Wahlbeteiligung
Die Namensliste der Universitätsprofessoren erhielt bei einer Wahlbeteiligung von fast 50 Prozent 54 Ja- und drei Nein-Stimmen. Die Professoren Markus Achatz (Steuerrecht), Martin Karollus (Handels- und Wertpapierrecht), Helmut Schuster (Volkswirtschaftslehre), Josef Weidenholzer (Gesellschaftspolitik), Richard Hagelauer (Komplexe Digitale Schaltungen), Heinz Engl (Industriemathematik) und Klaus Zeman (Maschinenbau) wurden damit zu Mitgliedern des Gründungskonvents gewählt.

Die Namensliste der Allgemeinen Bediensteten - also des nichtwissenschaftlichen Personals - erzielte bei einer Wahlbeteiligung von knapp 30 Prozent 122 Ja- und 25-Nein-Stimmen.
Protest des Mittelbaus gegen UG 2002
Beim "Mittelbau" - also den Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern - gab es eine Wahlbeteiligung von nur 19 Prozent, die dort angetretene Namensliste kam auf lediglich 23 Ja-, aber 170 Nein-Stimmen. Dies sei "eine Folge eines Protestaufrufes von Vertretern der Universitätsdozenten und Universitätsassistenten" gewesen, so die Universität in einer Erklärung am Dienstagnachmittag.

In dem Aufruf sei für die Abgabe von Nein-Stimmen geworben worden, "um so ein Zeichen des Protestes gegen die Verminderung der Mitbestimmung im Universitätsgesetz (UG) 2002 zu setzen".
...
Der Mittelbau der Uni Linz reiht sich ein in eine Folge von Protestaktionen ihrer Kollegen an zahlreichen anderen Hochschulen des Landes in den vergangenen Wochen.
->   Mehr dazu in: Weiter Boykotte des Mittelbaus
...
Wiederholung der Wahl am 4. Dezember
Um eine "vollständige Besetzung" des Gründungs-Konvents sicherzustellen, habe Rektor Rudolf Ardelt "eine Wiederholung der Wahl für die Vertreter des Mittelbaues" angeordnet, hieß es in der Mittelung der Universität.

Diese Wahl wurde für den 4. Dezember 2002 angesetzt, Wahlvorschläge dafür können binnen einer Woche eingereicht werden.
Die Aufgaben des Gründungskonvents
Der Gründungskonvent muss die Größe des Senats festlegen, eine provisorische Satzung einschließlich einer Wahlordnung für den Senat beschließen, die Größe des Universitätsrats mit fünf, sieben oder neun Mitgliedern festlegen und dementsprechend unverzüglich zwei, drei oder vier Mitglieder des Universitätsrats wählen.

Schließlich hat der Konvent die Wahl des Rektors auszuschreiben und einen Dreier-Vorschlag für die Rektors-Wahl (durch den Uni-Rat) zu erstellen. Bis Ende November müssen alle Gründungskonvente konstituiert sein.
->   Johannes Kepler Universität Linz
->   Mehr über die Wahlen zu den Gründungskonventen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010