News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Unsere Vorfahren hangelten sich von Ast zu Ast  
  Die Vorfahren der Affen und Menschen sprangen nicht herum, sondern hangelten sich eher langsam an Ästen durch den Wald. Das belegt die Analyse des vollständigsten bisher gefundenen Skeletts eines Primaten-Vorfahren.  
Die 55 Millionen Jahre alten, in feinen Kalkstein eingebetteten Knochen wurden im US-Bundesstaat Wyoming gefunden.
Gut erhalten und fast vollständig
Das Skelett ist nach Angaben von Jonathan Bloch und Dou Boyer von der Universität von Michigan hervorragend erhalten bis auf Teile des Schädels, einzelne Wirbel, Handknochen und einen Unterschenkel.
Eindeutige Merkmale
Das Skellet zeigt Merkmale, die es eindeutig in die Vorfahrenreihe der späteren Primaten einordnen lassen, zu denen die Affen und Menschen zählen. So besitzt es Hände und Füße mit Daumen, die zum Greifen abgespreizt werden konnten.

Die genauen Ergebnisse ihrer Arbeit veröffentlichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Science".
...
Der Artikel in "Science": "Grasping Primate Origins" (Bd. 298, S. 1606 / kostenpflichtig)
->   Der Artikel in "Science"
...
Ein "Übergangstier"
Die meisten Zehen des Tieres hatten zwar Klauen, doch der Daumen besaß einen für die Primaten typischen flachen Nagel.

Das weist es als eine Art "Übergangstier" aus: während einige andere Säugetiere Klauen an allen Zehen besitzen, zeichnen sich Affen und Menschen durch flache Nägel aus, und zwar ebenfalls an allen Zehen und Fingern.
...
Neue Erkenntnisse über den Ursprung der Primaten
Das Skelett werfe neues Licht auf den Ursprung der Primaten, kommentiert Eric Sargis von der amerikanischen Yale-Universität (New Haven/Connecticut) in "Science". Aus dieser Zeit gebe es nur wenige gut erhaltene Fossilien, so etwa aus der Grube Messel bei Darmstadt.
...
Keine Sprunggelenke, zur Seite gerichtete Augen
Andere Merkmale seiner möglichen Nachfahren fehlten der nun entdeckten Art mit dem wissenschaftlichen Namen Carpolestes simpsoni jedoch: so etwa Sprunggelenke und eine Ausrichtung beider Augen nach vorne, die zur besseren räumlichen Erkennung dient.

Die zur Seite gerichteten Augen und die schlechten Sprungeigenschaften bedeuten, dass das Tier vermutlich nicht aktiv jagte, schreiben die Forscher. Es kletterte wohl eher im Geäst und ernährte sich von jungen Blättern.
->   Universität von Michigan
Weiter Geschichten über die Hominidenevolution in science.ORF.at
->   Theorien rund um die Hominidenevolution
->   Ernährung nicht für Schädel-Evolution wesentlich
->   Erste Primaten doch "Zeitgenossen" der Dinos?
->   Stammbaum der Hominiden
->   Die ersten Europäer
->   Ältester "Menschenvorfahre" gefunden
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010