News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 
Erneuerbare Energiequellen: Wind dominiert  
  Die Erzeugung von Windenergie hat sich als der "große Renner" unter den erneuerbaren Energiequellen in Europa und weltweit gezeigt, wie ein Bericht des Europäischen Verbandes für erneuerbare Energien (EREC) zeigt.  
Nach Angaben von EREC am Dienstag in Brüssel entfallen weltweit 40 Prozent der Energieerzeugung aus alternativen Quellen auf Windenergie. Die Kapazitäten für die Energieerzeugung aus Sonnenkollektoren und Biomasse sind dagegen bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
...
Windkraft: Umwandlung kinetischer in elektrische Energie
Mit Hilfe von Windkraftanlagen kann die in den strömenden Luftmassen vorhandene kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Rotor ist das Systemelement, das mit Hilfe eines oder mehrerer Rotorblätter die im Wind enthaltene Energie in eine mechanische Drehbewegung umwandelt. Das Getriebe wandelt die vom Rotor erzeugte Drehzahl von 30-50 U/min in die für den meist vierpoligen Generator notwendige Drehzahl von ca. 7.500 U/min. Der Netzanschluss der Windkraftanlage erfolgt durch direkte oder indirekte Netzkopplung.

Mehr Informationen beiwww.windkraft.de und www.igwindkraft.at
...
Geschätzte Wachstumsrate von 40 Prozent
Die Hälfte aller Wind-Anlagen wurde in Deutschland gebaut, an zweiter Stelle folgen die USA. Die EREC schätzt die Wachstumsrate auf 40 Prozent im Jahr. Als größte Abnehmer von Windmühlen-Anlagen sieht der Verband Indien und China für die Zukunft, Brasilien liegt heute an erster Stelle.
Österreich nutzt vor allem Solarenergie
Weitere Details laut EREC: Deutschland, Griechenland und Österreich nutzen das Potenzial der Sonnenenergie wesentlich mehr als die "Sonnenländer" Italien oder Frankreich. Wie der EREC hervorhebt, sei dies auf eine gezielte Förderpolitik dieser Länder zurückzuführen.

Jedes zehnte Einfamilienhaus in Österreich hat heute bereits eine Solaranlage. Jedes Jahr kommen 13.000 neue Anlagen dazu. Insgesamt werden mit Solaranlagen rund 100 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt.

Insgesamt sollen bis 2007 in Österreich vier Prozent des Stroms mit erneuerbarer Energie erzeugt werden. Derzeit liegt die Produktionsrate allerdings noch unter einem Prozent.
EREC für weniger Förderungen bei Atomstrom und Gas
Damit die erneuerbaren Energien im Wettbewerb gegenüber den traditionellen Energiequellen wie Kohle, Gas oder Atomkraft bestehen können, fordert der EREC eine Senkung der teilweise massiven Förderungen vor allem für Atomstrom und Gas in Europa.

Die EU-Mitgliedstaaten sollten die Produktion mit Kapitalzuschüssen fördern, da es sich in der Mehrheit um kleine Betriebe handle. Die EU hat sich selbst zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2010 auf 12 Prozent der gesamten Energieproduktion anzuheben.
->   EREC - European Renewable Energy Council
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Windenergie: Tauernwind als Forschungsprojekt
->   Experten: Ölschock oder erneuerbare Energie
->   Riesiger Kamin für alternative Energiegewinnung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010