News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Aids-Patient infiziert sich mit zweitem Virusstamm  
  Ein Aids-Patient in den USA hat sich mit einem zweiten HI-Virus infiziert. Der Fall zeige, dass Patienten sich trotz einer Aids-Infektion mit einem zweiten Stamm des Virus anstecken können, heißt es in einer neuen Studie.  
Durch die Ansteckung mit dem zweiten HI-Virus könnten Therapien nicht mehr anschlagen. Zudem werde die Entwicklung eines Aids-Impfstoffes möglicherweise weiter erschwert, schreibt ein Forscherteam um Bruce Walker von der Harvard Medical School im aktuellen "Nature".
...
"HIV: Bad news for stop¿start therapy?"
Der Artikel "HIV-1 superinfection despite broad CD8+ T-cell responses containing replication of the primary virus" von Bruce Walker und Kollegen ist erschienen im Fachjournal "Nature", Bd. 420, Seiten 434 - 439, vom 28. November 2002 (doi:10.1038/nature01200). In der gleichen Ausgabe ist ein Kommentar zu den Ergebnissen des Wissenschaftlerteams erschienen: "HIV: Bad news for stop-start therapy?", S. 371-373 (doi:10.1038/420371a).
->   Die Originalstudie in "Nature" (kostenpflichtig)
...
Auch Aids-Patienten müssen sich schützen
Auch Aids-Patienten müssten sich unbedingt beim Geschlechtsverkehr schützen. Eine Ansteckung mit dem HI-Virus schütze offenbar nicht zwingend vor der Infektion mit einem zweiten Virusstamm, meinen die Wissenschaftler.
Der Fall im Detail: Therapie zunächst erfolgreich ...
Im beschriebenen Fall hatte ein Aids-Patient eine Therapie zur Eindämmung der Immunschwächekrankheit angefangen. Dabei arbeiten die Ärzte mit einer Intervalltechnik, bei der Behandlung und Behandlungspausen einander abwechseln.

Ein knappes Jahr lang konnte die Konzentration des Virus im Blut gemindert werden. Während der dritten Pause stieg sie bei dem Infizierten plötzlich sprunghaft an. Das Immunsystem des Kranken brach daraufhin zusammen.
Ansteckung trotz laufender Behandlung
Die Ärzte fanden schließlich heraus, dass sich der Patient durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem anderen Aids-Kranken mit einem zweiten Virusstamm infiziert hatte.

Dieses zweite Virus war dem ersten zwar sehr ähnlich, wies aber dennoch genügend Unterschiede auf, um die Abwehrmechanismen des Körpers völlig aus dem Gleichgewicht zu bringen.
->   Harvard Medical School
->   Mehr Geschichten zum Thema Aids in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010