News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Rektorenkonferenz: Forderungen präsentiert  
  Ein hochschulpolitisches Forderungspaket an eine neue Bundesregierung präsentierte heute die Österreichische Rektorenkonferenz. Sie betreffen unter anderem die Zusammensetzung der künftigen Universitätsräte und die Stärkung der Grundlagenforschung.  
Bisher haben sich die Rektoren in der heißen Wahlzeit mit Forderungen nobel zurückgehalten. Nach ihrer Plenartagung in Salzburg präsentieren sie heute jedoch gleich ein 14-Punkte-Kompendium, einen Katalog mit Forderungen an eine neue Bundesregierung. Man sei aber dafür, den eingeschlagenen Reformweg weiter zu beschreiten.
...
Beispiele: Universitätsräte und Forschungsquote
Ganz zuoberst stehen die kommenden Universitätsräte, also die Leitungsgremien der Unis. Sie sollen von der Regierung nicht partei- oder interessenpolitisch besetzt werden. Weiters soll die Forschungsquote bis 2005 auf zumindest 2,5 Prozent und bis 2010 auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts angehoben werden.
...
Grundlagenforschung besonders wichtig
Ganz wichtig ist für den Vorsitzenden der Rektorenkonferenz Georg Winckler die Förderung der Grundlagenforschung durch den wissenschaftlichen Forschungsförderungsfonds FWF: ¿Die Forschungsagenden gehören unter ein gemeinsames ministerielles Dach, der FWF muß besser dotiert werden!¿
Schweizer Beispiel: 50 Prozent Zuwachs
Als "Referenzzahl" für Österreich nannte Winckler die geplante Steigerung der Mittel des Schweizerischen Nationalfonds um 50 Prozent in den nächsten Jahren. "Wer Weltklasse will, sollte entsprechende Maßnahmen setzen", so Winckler.
Einnahmen schon für 2004 gefordert
Die einmaligen Ausgaben für die Implementierung des neuen Uni-Gesetzes dürften nicht zu Lasten von Lehre und Forschung gehen. Daher sollten schon 2003,und nicht wie im Gesetz vorgesehen erst 2004, den Unis die kompletten Einnahmen aus den Studiengebühren überlassen werden, fordert Winckler.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaftsredaktion
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Zu den Artikeln
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010