News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit .  Kosmos 
 
Descartes-Preis für Medizin und Astrophysik  
  Der mit einer Million Euro dotierte Descartes-Preis ist am Donnerstag in München zwei internationalen Forscherteams für Arbeiten im Bereich der Medizin und der Astrophysik verliehen worden.  
Die Hälfte des Preisgeldes ging an ein Projekt unter dänischer Leitung für die Bekämpfung der Multiplen Sklerose. Den anderen Teil erhielten Forscher unter niederländischer Leitung für die Erklärung gigantischer Sternexplosionen. Um den Preis hatten sich 108 Forschergruppen beworben.
...
Descartes-Preis für wissenschaftliche Projekte
Bei der Preisverleihung im Europäischen Patentamt sagte der europäische Forschungskommissar Philippe Busquin, der hohe Standard der Bewerbungen und die ausgewählten Preisträger zeigten die herausragenden Leistungen der europäischen Wissenschaft. Der inzwischen zum dritten Mal vergebene Descartes-Preis wurde von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission zur Auszeichnung von wissenschaftlichen Projekten ins Leben gerufen.
->   Weitere Informationen zum Descartes-Preis
...
Immunologische Grundlagen der Multiplen Sklerose
Die preisgekrönte Arbeit des internationalen Teams unter der Leitung von Lars Fugger (Aarhus/Dänemark) entschlüsselte die immunologischen Grundlagen der Multiplen Sklerose (MS).

Die Wissenschaftler konnten so genannte Targetzellen des Immunsystems im Gehirn von MS-Patienten identifizieren und den Mechanismus erklären, wie die Krankheit Immunzellen dazu bringt, den normalen Kontrollmechanismen des Körpers zu entkommen. Die Preis-Jury sprach von einer "bahnbrechenden Forschungsarbeit".
Gammastrahlenausbrüche im Universum
Die Astronomen um Edward Van den Heuvel (Amsterdam), die ebenfalls 500.000 Euro erhielten, konnten die theoretischen Prognosen bestätigen, wonach Gammastrahlenausbrüche die stärksten Explosionen des Universums sind.

Sie geben nach den Forschungsergebnissen hochenergetische Strahlung ab und haben ihren Ursprung in weit entfernten Galaxien. Gammastrahlenausbrüche waren erstmals 1967 entdeckt worden.
->   Website der Europäischen Kommission zur Forschung in Europa
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit .  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010