News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Licht ins Dunkel: Ö1-Projekt "IntegraMouse"  
  Ö1 unterstützt im Rahmen der Spendenaktion "Licht ins Dunkel" das Projekt "IntegraMouse": eine Computermaus, die mit dem Mund bedient wird.  
Pro Jahr für 50 Menschen hilfreich
Die "IntegraMouse" hilft Kindern und Erwachsenen, die eine herkömmliche Computermaus nicht mit der Hand bedienen können. Zum Beispiel nach einem Unfall, auf Grund einer Querschnittlähmung, Muskelschwund oder Multipler Sklerose.

Pro Jahr wäre dieses Spezialzubehör für 50 Personen in Österreich eine Hilfe, schätzt die gemeinnützige Einrichtung LifeTool. LifeTool ist eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Diakonie Österreich und den Austrian Research Centers (ARC).
Computermaus "IntegraMouse"
Die "IntegraMouse" kann dasselbe wie eine herkömmliche Computermaus: den Mauszeiger über den Bildschirm steuern, links und rechts klicken, Elemente an eine andere Stelle ziehen. Bloß wird die "IntegraMouse" nicht mit der Hand bedient, sondern mit dem Mund.

Sie sieht aus wie eine kleine Flasche, deren Hals - so dünn wie ein Bleistift - zwischen die Schneidezähne geklemmt wird.
Luftdruck steuert die Mausfunktionen
Der Mauszeiger kann in alle Richtungen bewegt werden. Wird der Luftdruck in der Mundhöhle verändert, bedeutet das "Klicken", beschrieb Andreas Hochgatterer im ORF-Radio.

Er ist Experte für Medizin- und Rehabilitationstechnik bei den Austrian Research Centers Seibersdorf und hat die Computermaus für Menschen mit besonderen Bedürfnissen mitentwickelt: Rechtsklick durch Blasen und Linksklick durch Saugen (Saugen sei meistens leichter, dabei werde auch weniger Speichel produziert). Die beiden Funktionen können auf Wunsch vertauscht werden.

 
Bild: ARC

IntegraMouse während der Anwendung
Material aus der Rehatechnik
Das Mundstück kann ausgewechselt werden, so dass mehrere Personen die Computersteuerung verwenden können, und es kann im Geschirrspüler gereinigt oder ausgekocht werden, meinte Andreas Hochgatterer. Das Material stammt aus der medizinischen Rehabilitationstechnik und ist sehr gut verträglich.
Für gängige Betriebssysteme geeignet
Die "IntegraMouse" läuft auf allen gängigen Computer-Betriebssystemen, sagte Andreas Hochgatterer im ORF-Radio, und muss nur an den PC angesteckt werden. Um zu schreiben oder im Internet zu surfen, wird am Bildschirm eine Tastatur eingeblendet (bei neuen Betriebssystemen im Programm).
Weiterentwicklung der Klicks
Obwohl viele Personen grundsätzlich gut mit der "IntegraMouse" zurechtkommen, zeigen sich besonders bei Personen, die beatmet werden, Probleme beim Saugen oder Blasen, weil zu wenig bis gar kein Luftdruck zur Verfügung steht. Oder aber das Beatmungsgerät nimmt Einfluss auf den Luftdruck im Rachenraum.

Daher entstand die Idee zur Weiterentwicklung der "IntegraMouse": Klicken (bisher durch Saugen oder Blasen) könnte zum Beispiel auch durch einen Lidschlag ausgelöst werden oder durch das Hochziehen der Augenbraue.
...
Ö1 unterstützt Weiterentwicklung
Ö1 wird die Entwicklung, Testung und Umsetzung der neuen Funktionen der "IntegraMouse" fördern. Österreich-1-Hörerinnen und Hörer, die das Vorhaben unterstützen wollen, können auf dem Spendenerlagschein für "Licht ins Dunkel" oder am Spendentelefon das Kennwort "Ö1" angeben.

Konto-Nummer: PSK 237.6000
Spenden-Telefon: 0800 24 12 02
->   Licht ins Dunkel
...
Ausprobieren und beraten lassen
Die ersten 100 "Integra"-Mäuse (ohne Weiterentwicklung) werden gerade fertiggestellt und können in Beratungsstellen in Wien, Wiener Neustadt, Linz und Villach ausprobiert werden. Eine "IntegraMouse" kostet 1.980 Euro. Die Beratungsstellen informieren, welche Zuzahlungen die öffentliche Hand oder Hilfsorganisationen leisten.
->   ARCSmed
->   Diakonie Österreich
...
LifeTool
LifeTool ist eine gemeinnützige Einrichtung und eine Arbeitsgemeinschaft zwischen Diakonie Österreich und ARC Seibersdorf research GmbH. LifeTool führt Beratungen für Menschen mit Behinderungen zum Thema "Computersteuerungen" durch.
->   LifeTool
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010