News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Vor 30 Jahren flog die letzte Apollo zum Mond  
  Vor 30 Jahren sind drei amerikanische Astronauten zur bislang letzten Mondreise ins All gestartet. Mit ihrer Rückkehr in der Apollo 17 endete zwölf Tage später eine Ära der amerikanischen Raumfahrtgeschichte.  
Begonnen hatte sie 1969 mit dem Sieg beim Wettlauf gegen die Russen um die erste Mondlandung. Die Astronauten hätten den Mond auf ihrer historischen Reise - am 7. Dezember 1972 - allerdings beinahe verpasst, enthüllte ein Buchautor später.
Kurskorrektur beinahe verschlafen
Als die Bodenkontrolle eine nötige Kurskorrektur anordnete, herrschte im Raumschiff Funkstille - die Astronauten hatten starke Schlafmittel genommen.

Erst beim dritten Abspielen einer lauten Hymne regte sich wieder etwas im Cockpit der Apollo, die dann mit eineinhalbstündiger Verspätung auf die Mondumlaufbahn einschwenkte.
...
Details zur letzten Reise zum Mond
Die Apollo 17 hob am 7. Dezember 1972 um 8.33 Uhr vom John F. Kennedy Space Center in Florida ab. Nach vier Tagen setzte sie auf dem Mond auf. Eugene Cernan, Ronald Evans und Harrison Schmitt, der erste Geologe auf dem Mond, führten zahlreiche Experimente durch. In 75 Stunden legten sie 35 Kilometer mit dem Mondauto zurück. Die Apollo 17 wasserte fünf Tage vor Weihnachten im Pazifischen Ozean.
...
Insgesamt sechs Apollo-Missionen zum Mond
Das öffentliche Interesse war längst nicht mehr so groß wie zu Beginn der Monderoberung, als weltweit Millionen die Landungen vor dem Fernsehschirm verfolgten.

Die Amerikaner waren mit dem Vietnam- Krieg beschäftigt, und wegen der Milliardenausgaben für den Krieg waren drei weitere geplante Marsmissionen bereits gestrichen worden. Insgesamt landeten sechs Apollos auf dem Mond. Zwölf Astronauten betraten die Oberfläche des Erdtrabanten.
Feier zum Tag der letzten Mondlandung
Die Weltraumbehörde NASA feiert die bislang letzte erfolgreiche Mondlandung am kommenden Mittwoch. Mit dabei sind auch Cernan und Schmitt, die sich im Marshall Space Flight Center in Hintsville (Alabama) mit einem Fußabdruck in Gips verewigen.
->   Photogalerie zum Erdtrabanten
->   NASA-Factsheet zum Mond
Mehr zum Mond in science.ORF.at:
->   Erde, Mars und Mond: Älter als gedacht
->   Erste Europäische Mission zum Mond geplant
->   Forscher: Mond hat einen weichen Kern
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010