News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Kosmos .  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Verleihung der Nobelpreise 2002 in Oslo und Stockholm  
  Am Dienstag sind in feierlichen Zeremonien die diesjährigen Nobelpreise verliehen worden. Schwedens König Carl XVI. Gustaf hat in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz überreicht, der frühere US-Präsidenten Jimmy Carter erhielt in der norwegischen Hauptstadt den Friedensnobelpreis. Ebenfalls in Stockholm wurden die begehrten Auszeichnungen in den Bereichen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaft an die Preisträger übergeben.  
Unter den insgesamt dreizehn durchwegs männlichen Preisträgern sind - neben Jimmy Carter - sechs US-Wissenschaftler, je zwei Japaner und Briten, ein Schweizer und der 73 Jahre alte ungarische Schriftsteller Imre Kertesz.

Die Auszeichnungen sind mit umgerechnet jeweils 1,1 Millionen Euro (zehn Millionen Kronen) dotiert. Sie werden traditionsgemäß am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) überreicht.
Medizin-Nobelpreis 2002
Der Nobelpreis 2002 für Medizin bzw. Physiologie geht an die beiden britischen Forscher Sydney Brenner und John Sulston sowie an ihren amerikanischen Kollegen Robert Horvitz für ihre Entdeckungen betreffend der "genetischen Regulierung der Organentwicklung und des programmierten Zellsterbens".
->   Mehr zum Medizin-Nobelpreis 2002 in science.ORF.at
Physik-Nobelpreis 2002
Der Physik-Nobelpreis 2002 wurde an die beiden Amerikaner Raymond Davis Jr. und Riccardo Giacconi sowie an den Japaner Masatoshi Koshiba verliehen.

Davis und Koshiba werden für "für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos" geehrt. Giacconi erhält den Preis "für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, die zur Entdeckung von kosmischen Röntgenquellen geführt haben".
->   Mehr zum Physik-Nobelpreis 2002 in science.ORF.at
Chemie-Nobelpreis 2002
Preisträger des Chemie-Nobelpreises 2002 sind der Amerikaner John B. Fenn, der Japaner Koichi Tanaka und der Schweizer Kurt Wüthrich. Als Begründung wurde "die Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen" durch die drei Forscher angegeben.

Die Verleihung der begehrten Auszeichnung an Koichi Tanaka wurde allerdings - unmittelbar vor der heute stattfindenden Verleihung - von namhaften Wissenschaftlern scharf kritisiert: Es handle sich um eine Fehlentscheidung zu Ungunsten zweier deutscher Chemiker.
...
Harte Kritik wegen Chemie-Nobelpreis nach Japan
Namhafte Wissenschaftler haben die Vergabe an Tanaka scharf als Fehlentscheidung zu Ungunsten der deutschen Chemiker Michael Karas und Franz Hillenkamp kritisiert. Tanaka hatte in den 80er Jahren Methoden zur massenspektrometrischen Analyse von Biomolekülen entwickelt und seine Ergebnisse zwei Monate vor ähnlichen, aber nach Meinung mehrerer Fachwissenschaftler wesentlich besseren Methoden der Deutschen veröffentlicht.

So nannte etwa die Präsidentin der US-Gesellschaft für Massenspektrometrie, Catherine Costello, nach einem Pressebericht den Preis für Tanaka "zutiefst ungerecht". Der schwedische Ionenphysiker Per Hakansson sagte, er kenne niemanden, der heute Tanakas Methode anwende. Der Chef des zuständigen Komitees, Bent Norden, wies die Kritik zurück und meinte: "Der Preis soll an denjenigen gehen, der zuerst mit einer Idee gekommen ist, die das Denken der Menschen verändert. Das hat Koichi Tanaka eindeutig getan."
->   Mehr zum Chemie-Nobelpreis 2002 in science.ORF.at
...
Wirtschaftsnobelpreis 2002
Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis wurde an die Amerikaner Daniel Kahneman und Vernon L. Smith verliehen. Die Wissenschaftler werden für "psychologische Forschungen" bzw. "den Einsatz von Laborexperimenten" ausgezeichnet.

Der Wirtschaftsnobelpreis - eigentlich "Nobel-Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaft" - gehört nicht zu den "klassischen Nobelpreisen": Er wird seit 1969 als eine von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Ehrung für Wirtschaft vergeben.
->   Mehr zum Wirtschafts-Nobelpreis 2002 in science.ORF.at
Literatur- und Friedensnobelpreis 2002
Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den ungarischen Schriftsteller Imre Kertesz, der Friedensnobelpreis schließlich wurde an Jimmy Carter, Präsident der Vereinigten Staaten von 1977 bis 1981, verliehen.
->   Mehr dazu in ORF.at: Carter nimmt Friedensnobelpreis entgegen
->   kultur.ORF.at zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Imre Kertesz
->   Die Nobelstiftung
...

Radio-Tipp: Ö1-Dimensionen zur Nobelpreisverleihung
In der Ö1-Sendung "Dimensionen" vom 10. Dezember 2002 wurden die Arbeiten der diesjährigen wissenschaftlichen Preisträger durch österreichische Fachkollegen interpretiert.
->   Radio Österreich 1
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Kosmos .  Leben .  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010