News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Bilanz zur Artenvielfalt  
  "Life Counts" legt eine Bilanz der Artenvielfalt zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor und wurde dafür vom Magazin "Bild der Wissenschaft" zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2000 gekürt.  
Gezähltes Leben
Das in Zusammenarbeit mit internationalen Naturschutzorganisationen entstandene Buch legt eine Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt auf unserer Erde vor.
Riesige Schätze und Ressourcen, so zeigen die Autoren auf, stecken hinter den im Buch versammelten Zahlen. Wer kann den gewaltigen ökonomischen Wert ermessen, den beispielsweise die Insekten erwirtschaften, indem sie Pflanzen bestäuben?
"Life Counts" versammelt eine Unmenge an Daten zu diesen und ähnlichen Fragen, die zum Großteil von einem Wissenschaftlerteam des World Conservation Monitoring Center (WCMC) in Cambridge geliefert wurden. Das WCMC erfasst ständig die neuesten Bestandsdaten von Pflanzen und Tieren.
->   World Conservation Monitoring Center
Das Leben zählt
Sechs Milliarden Menschen teilen sich die Erde mit unzähligen anderen Lebewesen - von den Bakterien bis zu den Walen. Trillionen von Tieren und Pflanzen bilden die Infrastruktur des Lebens und sind somit die Säulen der menschlichen Existenz. Doch wie geht die Menschheit mit den lebendigen Ressourcen der Erde um?
"Life Counts" liefert den Anstoß zu einer neuen Wertschätzung der Natur und zu weiteren Forschungen auf dem weiten Feld des Lebens. Denn, so kann man in dort lesen, es gibt genügend Ressourcen. Es gehe nur darum, sie gerecht zu verteilen und zu erneuern.
...

Das Buch
Life Counts
Eine globale Bilanz des Lebens
Von Michael Gleich, Dirk Maxeiner,
Michael Miersch, Fabian Nicolay
Berlin Verlag,
Berlin 2000
ISBN 3-8270-0350-4
288 Seiten
44 Mark
...
->   Maxeiner und Miersch
->   Berlin Verlag
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010