News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Lückenlose Rückverfolgbarkeit machbar?
Christoph Henöckl, Garant Tiernahrung GmbH
 
  Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit kann es nur mittels Kontrollsystem geben, das in der gesamten beteiligten Wertschöpfungskette rigoros umgesetzt wird. Die von Politikern gerne so pointiert bezeichnete Kontrolle "from the stable to the table" klingt täuschend einfach.  
Komplexe Aufgabenstellung
Tatsächlich umfasst eine lückenlose Kontrolle in der Regel eine lange Prozesskette, die am Beispiel "Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel" die Komplexität der Aufgabenstellung zeigt:

Die Prozesskette reicht vom Landwirt, Agrarhandel als Dienstleistungsunternehmen für Trocknung, Reinigung und Lagerung der Rohstoffe, über die Lebensmittelindustrie, chemische Industrie als Rohwaren- und Zusatzstofflieferanten, die Frächter als Logistiker von Rohstoffen und Futter, die Futterwerke als Produzenten, den Handel bzw. die Landwirte als Abnehmer, über die Verarbeiter von tierischen Produkten (Schlächter, Packer, Molkereien usw.), bis zum Lebensmittelhandel als Inverkehrbringer von tierischen Produkten.

Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung steigen mit dem Umstand, dass es sich bei vielen Rohstoffen um Commodities handelt, die weltweit unter vorgegebenen Usancen gehandelt werden. Jeder Eingriff in diese Spielregeln verursacht eine Kostenexplosion.
Grenzwerte für Kontaminationen und deren Nachvollziehbarkeit
Ungeachtet von Problemen in der Analytik (Stichwort "statistisch repräsentative Probennahme und Probengröße") ist die Grenzwertdiskussion für Mischfutter schwierig. Einerseits kann es relevante Grenzwerte nur in einem kontrollierten Kontraktanbau der Rohstoffe für Mischfutter geben. Andererseits bergen Grenzwerte immer die Gefahr, dass Überschreitungen stattfinden, die von einzelnen Gliedern der Prozesskette zwar nicht kontrollierbar und beeinflussbar sind, aber die rechtliche Verantwortung dennoch getragen werden muss, weil die Nachvollziehbarkeit des Verursachers nicht eindeutig feststellbar ist bzw. Garantien des vorgelagerten Bereiches nicht gegeben werden.

Das oben angesprochene kontrollierte Kontraktwesen halte ich unter bestimmten ökonomischen Prämissen bei Mischfutter für Nischenbereiche als machbar. Es setzt jedoch weitreichende politische Entscheidungen voraus.
Entscheidender Faktor: Kaufkraftgedeckte Nachfrage
Sollten bestimmte Regionen als GVO-freie Räume definiert werden, wobei dies geschlossene Produktionsgebiete und nicht einzelne Bundesländer sein müssten, so ist ein vollständiger Aufbau von GVO freien Produktschienen denkbar. Der bestimmende Erfolgsfaktor ist letztlich die kaufkraftgedeckte Nachfrage. Die Realisierung eines solchen Vorhabens kommt einer Einschränkung von Märkten gleich, die ich im Hinblick auf WTO-Verhandlungen und des gewünschten Wirtschaftsliberalismus für unwahrscheinlich halte.
Schlussfolgerung aus meiner Sicht
Die Lebensart und -weise ist in einer entwickelten Demokratie mit pluralistischer Gesellschaft so vielschichtig, dass man sich als Unternehmer klar und deutlich positionieren muss und mit den Partnern und Kunden eine gemeinsame Richtung aus Überzeugung entscheiden muss.

Das Herumhüpfen auf einseitig opportunistischen Aussagen für einen kurzfristigen geschäftlichen Vorteil bringen keinen nachhaltigen Erfolg für das Unternehmen. Das Thema GVO ist zu sensibel, um damit kurzfristiges Differenzierungsmarketing zu betreiben ohne den Nachweis der Vorteile transportieren zu können.
...
DI Christoph Henöckl ist Geschäftsführer der Garant Tiernahrung GmbH
->   Garant Tiernahrung
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010