News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Kranke Leber außerhalb des Patienten behandelt  
  Italienische Ärzte haben erstmals eine krebskranke Leber außerhalb des Patientenkörpers bestrahlt, komplett wieder eingesetzt und damit einen längerfristigen Erfolg erzielt.  
Ein Jahr nach der Operation gehe es dem Mann gut, die Leber funktioniere völlig normal und Anzeichen für neue Tumore gebe es nicht, berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" (Nr. 2374/2375, S. 7).
Chemotherapie war nicht erfolgreich
Die zuvor angewandte Chemotherapie habe bei dem 48-Jährigen nicht angeschlagen. Die Behandlung sechs weiterer Patienten im San Matteo Hospital in Pavia soll nun zeigen, ob die Methode wirklich sicher und effektiv genug für eine breitere Anwendung ist.
Bor-Neutronen-Einfangtherapie
Die Technik, die Aris Zonta und Tazio Pinelli angewandt hatten, basiert auf der so genannten Bor-Neutronen-Einfangtherapie. Dabei werden an eine Aminosäure gebundene Bor-Atome in den Körper injiziert. Bei Bestrahlung wird das vor allem von Krebszellen aufgenommene Bor in hochenergetische Teilchen gespalten, die Zelle um die Atome herum wird zerstört.

"Die radioimmunologische Behandlung wurde schon in den fünfziger Jahren entwickelt, hat sich aber nie durchsetzen können", erklärte Theodor Junginger, Chirurg an der Universitäts-Klinik in Mainz. "Bisher ist es keine besonders gute Methode."
Höhere Strahlendosen außerhalb des Körpers
Neu sei, dass eine Leber außerhalb des Körpers mit dieser Therapie behandelt wurde, berichtet das Magazin "New Scientist". Damit seien höhere Strahlendosen möglich, zudem werde die Beschädigung umliegender Gewebe vermieden.

Solch drastische Maßnahmen eigneten sich aber nur für Patienten mit sehr schlechten Überlebenschancen, die noch nicht zu stark geschwächt seien.
Skepsis der Experten
"Die Methode muss man sehr, sehr skeptisch sehen", betonte auch Junginger. Erfolgreich angewandt werde sie bisher nur bei Tumoren in Knochen, die aus dem Körper genommen, bestrahlt und wieder eingesetzt würden.

Auch krebskranke Lebern seien schon außerhalb des Körpers behandelt worden - allerdings habe man die Tumoren herausgeschnitten. "Das hat man praktisch aufgegeben. Das Risiko war zu hoch."
->   New Scientist
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010