News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 
Die gesamte Weltliteratur auf einer Briefmarke  
  Hamburger Physikern ist es gelungen, die magnetischen Eigenschaften einzelner Atome zu entschlüsseln. Jetzt arbeiten die Wissenschafter daran, Informationen in einzelnen, benachbarten Atomen zu speichern.  
Dies würde die heutige Datendichte in Festplatten um das Millionenfache steigern, berichtet das Wissenschaftsmagazin "National Geographic Deutschland" in seiner Jänner-Ausgabe.
->   National Geographic Deutschland
Atome im Blickfeld
Die Wissenschafter des Zentrums für Mikrostrukturforschung der Universität Hamburg untersuchten Magnete bis auf das Atom. Mit einem "spinpolarisierten Rastertunnelmikroskop" vergrößerten die Physiker winzige Inseln aus Eisenatomen. Zum Vorschein kamen Magnetberge, die ein Atom hoch sind - etwa ein zehnmillionstel Millimeter - und zehn bis 20 Atome breit.
...
Funktionsweise des Rastertunnelmikroskops
Im Gegensatz zu anderen hochauflösenden Mikroskopen (z.B. dem Elektronenmikroskop) "sieht" das Rastertunnelmikroskop die Atome nicht, sondern "fühlt" sie. Eine äußerst feine Spitze "tastet" eine Oberfläche in gleichbleibendem Abstand von wenigen Atomdurchmessern ab. Die Regelung des Abstandes zwischen Spitze und Oberfläche erfolgt mit Hilfe des sogenannten "Tunnelstroms", der zwischen Spitze und Probe fließt, wenn eine elektrische Spannung zwischen beiden angelegt wird. Der Tunnelstrom lässt sich nur mit Hilfe der Quantenmechanik erklären.
...
Ziel: Speicherung durch atomare "Magnetisierung"
Die Forscher maßen den Magnetismus durch schwache Ströme zwischen der Mikrokopsonde und der Oberfläche. Dabei tastete die Sonde die Materialoberfläche in einem Abstand von nur wenigen Atomdurchmessern ab.

Wenn es gelinge, die magnetischen Eigenschaften einzelner Atome gezielt zu beeinflussen, würde das einen Durchbruch in der Miniaturisierung leistungsfähiger Datenspeicher bedeuten, berichtete das Magazin.
->   Universität Hamburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010