News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Riesiger Eisberg bedroht Pinguine in der Antarktis  
  Die Wanderung eines riesigen Eisbergs und die täglichen Angriffe hungriger Raubmöwen bedrohen nach Angaben von Wissenschaftlern das Überleben einer Kolonie von Adélie-Pinguinen in der Antarktis.  
Die Tragödie sei nur abzuwenden, wenn ein südlicher Sturm den Eisberg bei Cape Royds wegtreibe oder der US-Forschungseisbrecher "Nathaniel B. Palmer" in den nächsten Tagen den Meeresvögeln die Rückkehr zu ihren Brutgebieten ermögliche, sagte die Wissenschaftlerin Emma Marks von der Universität Auckland am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.
...
Die Adélie-Pinguine
20 Arten gibt es, wobei die bekanntesten die 1,20 Meter großen Kaiserpinguine und die geschäftigen schwarzweißen Adélie-Pinguine sind. Die Adélie-Pinguine verbringen den Polarwinter im Meer und kommen im September zum Brüten an Land. 84 Prozent von ihnen treffen sich mit dem Partner vom Vorjahr am gleichen Nistplatz. Das Brüten übernehmen Weibchen wie Männchen. In der Regel haben Adélie-Pinguine zwei Eier, die sie im Liegen unter der Bauchhaut auf Körpertemperatur halten.
...
Katastrophe zeichnet sich seit März ab
Bereits im März 2000 brach ein 11.000 Quadratkilometer großer Eisberg mit der wissenschaftlichen Bezeichnung B-15 vom Ross-Schelfeis ab. Zusammen mit anderen Eisbergen blockierte er in der Folge den McMurdo-Sund und schnitt die Adélie-Pinguine von ihren Brutplätzen ab.

Statt wie sonst schwimmend, müssen die Meeresvögel ihre Brutgebiete nun laufend erreichen, was sie wesentlich mehr Zeit und Kraft kostet. Besonders die kleineren und schwächeren Pinguine sowie die Eier in den Nestern werden dabei das Opfer Großer Raubseemöwen.
Die Brut eines Jahres vernichtet?
Nach Angaben des kalifornischen Ökologen David Ainley gab es zur Ende der Legezeit am 20. November 3800 Nester mit Eiern. Vor einer Woche seien es nur noch 1200 gewesen.

Ainley rechnet damit, dass dieses Jahr möglicherweise kein einziges Pinguinküken schlüpfen wird.

Die vergleichsweise kleine Kolonie der Adélie-Pinguine in der Nähe der neuseeländischen Antarktis-Station Scott im McMurdo-Sund wird seit fast einem Jahrhundert von Wissenschaftlern erforscht.
->   Universität Auckland
->   Mehr Geschichten über Pinguine und Eisberge in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010