News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Wie die Europäer arbeiten wollen  
  Die Grenzen zwischen Voll- und Teilzeitarbeit sollen durchlässiger, "Wahlarbeitszeiten" unterhalb des heutigen Vollzeitstandards zur Normalität werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Arbeitszeitwünsche der Erwerbstätigen in den EU-Mitgliedsstaaten erhoben hat.  
Wie in den Niederlanden müsse jeder Beschäftigte das gesetzlich verbriefte Recht haben, seine Arbeitszeit zu ändern, fordert der Arbeitsmarktexperte Gerhard Bosch, Vizepräsident des deutschen Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen).

Das folgt aus einer Studie des IAT zu den tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeiten in Europa, die jetzt erschienen ist.
...
Die Studie: Wie die Europäer arbeiten wollen
Im Rahmen der im Auftrag der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Dublin durchgeführten repräsentativen Befragung in den 15 EU-Mitgliedsstaaten und Norwegen wurden die Erwerbswünsche und Arbeitszeitpräferenzen empirisch erhoben.
...
Hohe Übereinstimmung der Wünsche
Die Studie zeigt eine hohe Übereinstimmung der Wünsche von Arbeitnehmern in den 16 europäischen Ländern, sodass eine europäische Beschäftigungs- und Arbeitspolitik sinnvoll und machbar erscheint.

Gewünscht sind tendenziell kürzere, aber auch differenziertere Wochenarbeitszeiten, die zudem im Verlauf des Erwerbslebens variieren.
Weniger Arbeitszeit, höhere Beschäftigungsquote
39 Stunden pro Woche arbeitet im Durchschnitt jeder Erwerbstätige in Europa. Viel wollen jedoch weniger arbeiten - eine Arbeitszeitverkürzung um 4,5 auf 34,5 Stunden ist Wunsch der Europäer.

Gleichzeitig müsste die Beschäftigungsquote steigen, Arbeitszeit zwischen Beschäftigten und Nichterwerbstätigen umverteilt werden, wenn die Wünsche wahr werden sollen.
Geringfügige Jobs sind unerwünscht
Hinter den Durchschnittzahlen stehen sehr unterschiedliche Entwicklungen: Viele Männer wünschen sich weniger Überstunden, ein Teil vollzeitarbeitender Frauen will Teilzeit arbeiten, viele in geringfügiger Beschäftigung dagegen ihre Arbeitszeit auf 25 bis 34 Stunden ausweiten.

"Geringfügige Jobs sind ein Auslaufmodell, nimmt man die Wünsche ernst", so Bosch.
Interesse an längerer Unterbrechung der Erwerbstätigkeit
Das Interesse der Europäer an "Sabbaticals" ist groß. 57 Prozent fänden es nützlich, ihre Erwerbstätigkeit zeitweilig für eine längere Reise oder Bildungsaktivitäten zu unterbrechen, sofern die Rückkehr an den alten Arbeitsplatz gewährleistet ist. 38 Prozent der Interessierten würden sich sogar ohne Einkommensausgleich freistellen lassen.
Kürzer arbeiten, aber dafür sicherer Arbeitplatz
Insgesamt wollen die Beschäftigten kürzer arbeiten, aber viele der heute Nichtbeschäftigten - darunter vor allem Frauen - wollen künftig erwerbstätig sein und das nicht nur in prekären Arbeitsverhältnissen.

Die Beschäftigungsquote (Anteil der Beschäftigten an allen Personen im erwerbsfähigen Alter von 16 bis 65) in Europa müsste von heute 63 Prozent um elf Prozentpunkte auf 74 Prozent steigen und würde damit das Niveau in den USA allerdings ohne die dort so langen Arbeitszeiten erreichen.
Kinderbetreuungsmöglichkeiten verbessern
Da die meisten Beschäftigten kürzere Arbeitszeiten wünschen, wäre das europäische Modell durch eine hohe Beteiligung am Erwerbsleben mit kurzen individuellen Arbeitszeiten gekennzeichnet.

Durch eine bessere öffentliche Betreuung kleiner Kinder und Ganztagsschulen müssen die tatsächlichen Wahlmöglichkeiten berufstätiger Eltern verbessert werden. In Deutschland und in Südeuropa bestehen hier die größten Defizite.

"Voraussetzung für die Umsetzung der Arbeitszeitwünsche ist eine flexiblere Organisation der Arbeit. Mehr als bisher müssen die Unternehmen Lösungen für neue Arbeitszeitmodelle entwickeln", fordert Bosch.
->   Institut Arbeit und Technik
Weiter Berichte zum Thema Arbeitsplatz und Arbeitszeit in science.ORF.at
->   Frauenförderung: Geringe Umsetzung in Firmen
->   Jobunsicherheit macht krank
->   Frauenbeschäftigung - quo vadis Österreich?
->   Langeweile essen Leben auf
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010