News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Weniger intelligent nach Bypass-Operation?  
  Mehr als die Hälfte aller Bypass-Operierten sind unmittelbar nach der Operation in ihren geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt, sechs Monate nach der Operation ist es immerhin noch ein Viertel.  
Dies belegt eine neue Studie der Duke University, Durham, USA, veröffentlicht im New England Journal of Medicine (Vol 344, S.395).

Bypass-Operationen gehören inzwischen schon zum chirurgischen Alltag. Trotzdem ist die Schwere des Eingriffs nicht zu unterschätzen. Auch die geistigen Fähigkeiten der Patienten können nach der Operation über einen langen Zeitraum beeinträchtigt bleiben.
Gefahrenquelle Herz-Lungen-Maschine
"Die größte Gefahrenquelle für die geistigen Fähigkeiten eines Herzpatienten ist die Herz-Lungen-Maschine", sagte der Herzspezialist Peter Probst vom Wiener AKH gegenüber dem Ö1-Hörfunk.
...
Herz-Lungen-Maschine
Das Blut wird aus dem Körper heraus in eine künstliche Herz-Lungen-Maschine geleitet. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert und anschließend unter Umgehung des Herzens zurück in den Kreislauf gepumpt. Auf diese Weise kann am Herzen operiert werden, ohne dass es schlägt.
...
Gerinnsel bei Operation am stehenden Herzen
Bei derartigen Operationen am stehenden Herzen kann es allerdings zur Bildung winzigkleiner Gerinnsel kommen. Diese Gerinnsel können, zurück in den Körper geführt, zu Problemen führen. Wenn sie sich im Hirn festsetzen, kommt es zwar nicht zu Schlaganfällen, aber eventuell zu Merkstörungen, Denkstörungen oder Konzentrationsstörungen.

Das Problem kann man durch eine Operation am schlagenden Herzen umgehen. Denn dabei ist keine Herz-Lungen-Maschine notwendig. Eine solche Operation ist allerdings nicht in allen Fällen möglich.
Höhere Beeinträchtigungen nach fünf Jahren
Erstaunlicherweise steigt etwa fünf Jahre nach der Operationen der Anteil der Patienten mit Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten wieder auf über vierzig Prozent, wie die Studie belegt.

Das sei schwer zu erklären, meint Peter Probst. Denn vor allem bei alten Patienten müsse man annehmen, dass es in diesem Zeitraum vielleicht ohnehin zu einer Verringerung der geistigen Fähigkeiten gekommen wäre.

Das, so Peter Probst, ließe sich aber erst dann genauer sagen, wenn man die Bypass-Patienten mit einer Kontrollgruppe mit Menschen nach einer anderen Operation vergleichen würde. Ein derartiger Vergleich fehlt aber bei der aktuellen Studie.
->   Die Studie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010