News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"math.space": Mathematik-Projekt im Museumsquartier  
  Mit der Mathematik bezieht derzeit eine eher ungewöhnliche Disziplin das Wiener Museumsquartier. Mit dem vorläufig bis Ende 2003 laufenden Projekt "math.space" wollen Mathematiker in Zusammenarbeit mit Künstlern ihrer Wissenschaft den Nimbus einer trockenen Geheimlehre einiger weniger Auserwählten nehmen.  
In Vorträgen und Workshops soll unter anderem die Allgegenwart der Mathematik den Teilnehmern näher gebracht werden. Die Veranstaltungsreihe wird am Dienstag, den 14. Jänner, eröffnet.
Die politische Dimension der Mathematik
"Wir wollen einen modifizierten Begriff von Mathematik vermitteln, anders als das Fach etwa in der Schule dargestellt wird", sagte Andreas Spiegl vom Institut für Wissenschaften und Technologien in der Kunst der Akademie der Bildenden Künste bei einer Pressekonferenz am Montag in Wien. Mathematik sei einfach eine Sprache, welche die Realität beschreibe und dazu Zahlen verwende. Durch ihre weltweit einheitliche Sprache habe die Disziplin durchaus auch eine politische Dimension.
...
Betrieb bis Ende 2003 gesichert
Der Betrieb von "math.space" auf 200 Quadratmetern im Museumsquartier ist vorläufig bis Ende 2003 gesichert. Das Projekt wird mit einer Grundfinanzierung von 200.000 Euro vom Bildungsministerium getragen, für Einzelprojekte hat sich auch die Stadt Wien mit finanziellen Mitteln eingestellt. "math.space" wird aktiv betrieben von den Professoren Alexander Mehlmann, Rudolf Taschner, Johannes Wallner von der Technischen Universität Wien und dem Kunsttheoretiker Andreas Spiegl von der Akademie der bildenden Künste in Wien.
->   math.space
...
Aufklärungsarbeit schon bei den Jüngsten
Die Betreiber von "math.space" möchten mit ihrer Aufklärungsarbeit schon bei den Jüngsten ansetzen. So sollen schon vier- bis sechsjährige Kindergartenkinder eingeladen werden, sich mit Freude und Interesse mit mathematischen Begriffen auseinander zu setzen.
Kindergartenkurse
In Zusammenarbeit mit Spielpädagogen sollen dabei bewusst keine kleinen Mathematik-Genies herangezogen werden, vielmehr werden die Kinder gemeinsam spielen, "Form und Menge hervorrufen" oder "Raum begreifen und spüren". Die Kindergartenkurse laufen vom 19. Februar bis 9. April sowie von 7. Mai bis 25. Juni. Jeweils Mittwochs von 9.30 bis 11.00 Uhr werden Schnuppertage angeboten.
...
"Mathematische Heldensagen"
Die Vortrags- und Dokumentationsreihe "Mathematische Heldensagen" ist für Neun- bis 15-Jährige gedacht. Dabei stehen Biografien hervorragender Mathematiker (von Pythagoras und Archimedes bis Paul Erdös oder John Nash) und vor allem auch deren Einfluss auf ihr Umfeld im Vordergrund. Ein wichtiges Ziel der Reihe ist die Darstellung der Mathematik als unentbehrlicher Bestandteil von Zivilisation und Kultur.
...
Zukunftsmathematik für Fortgeschrittene
An bereits Fortgeschrittene, etwa Maturanten, wendet sich die "Zukunftsmathematik". So werden Experten der Anwendung mathematischer Methoden - etwa in der Wirtschafts- oder Finanzmathematik - Vorträge halten und für Gespräche zur Verfügung stehen.
->   Museumsquartier
->   Mehr über Mathematik in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010