News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Verspäteter Start: Neuer Landeplatz für Rosetta?  
  Die Verspätung im Zeitplan beschert der europäischen Rosetta-Mission möglicherweise ein neues Ziel. Verschiebt sich der Start der Raumsonde weiter, könnte sich der ursprünglich als Landeplatz vorgesehene Komet Wirtanen bereits außerhalb ihrer Reichweite befinden. Schuld an der Verzögerung: der Fehlstart der Trägerrakete "Ariane 5" im vergangenen Dezember.  
Rosetta hätte laut ursprünglichem Zeitplan schon am 12. Jänner starten sollen. Presseberichten zufolge werden nun bereits eine Reihe anderer Kometen intensiv untersucht - als mögliche Ersatzziele für die erste Weltraummission, die die Landung auf einem solchen Himmelskörper anstrebt.
Fehlstart der "Ariane 5" verzögert Rosetta
Schuld an der Verzögerung ist der Fehlstart der Trägerrakete "Ariane 5" im vergangenen Dezember, die Rakete musste nur drei Minuten nach dem Start gesprengt werden. Zwar soll die Ursache eine neue Komponente gewesen sein, die bei der Rosetta-Mission nicht verwendet wird, dennoch wurde nun deren Start zunächst ausgesetzt.
->   Mehr dazu in science.ORF.at: Pechsträhne in der Raumfahrt
Neuer Starttermin: 22. Jänner?
Ein neuer Termin soll diese Woche verkündet werden - den Presseberichten zufolge ist das wahrscheinlichste Datum der 22. Jänner. Deadline ist der 30. Jänner. Ist Rosetta bis dahin nicht gestartet, so muss sich die Raumsonde einen neuen Kometen zur Landung suchen: Wirtanen wird sich dann außerhalb ihrer Reichweite befinden.
...
Die komplexen Manöver der Rosetta-Mission
Die Rosetta-Sonde soll ihr Rendezvous mit dem Kometen Wirtanen etwa sechs mal so weit von unserem Zentralgestirn, der Sonne, entfernt wahrnehmen, wie die Erde. Um dieses Treffen allerdings erfolgreich und plangemäß zu meistern, muss Rosetta eine komplexe Serie von Manövern ("Katapult-Umkreisungen") um den Mars und die Erde vollführen. Damit soll die nötige Geschwindigkeit erreicht werden, um den Kometen Wirtanen einzuholen. Soweit ist es allerdings erst 2011 - eine Landung auf dem Kometen ist 2012 eingeplant. Verspätet sich der Start der Mission weiter als bis zum 30. Jänner, so ist Wirtanen für die Raumsonde nicht mehr einzuholen. Was eine neue Zielsuche kosten würde, ist derzeit noch nicht abzuschätzen.
->   Mehr zu Rosetta in science.ORF.at
...
Entscheidung bis Mittwoch erwartet
Auch BBC Online nennt den 22. als den wahrscheinlichsten Starttermin: Wissenschaftler der Rosetta-Mission haben demnach in London das in der kommenden Woche liegende Datum oder einen nur wenige Tage später liegenden Termin genannt. Die endgültige Entscheidung darüber werde aber Dienstag oder Mittwoch erwartet.
Spekulationen um neuen Zielkometen
Bild: APA/ESA
Rosetta beim Absetzten eines Lander auf dem Kometen Wirtanen (Computeranimation).
Nach Angaben des "New Scientist" erklärte Sue Horne vom britischen Particle Physics and Astronomy Research Council, zwischen vier und sechs "Ersatzkometen" würden derzeit untersucht. Eine endgültige Entscheidung werde - wenn notwendig - auf Basis der zu erwartenden wissenschaftlichen Erträge getroffen.

Gerhard Schwehm, am Rosetta-Projekt arbeitender Wissenschaftler der ESA, sagte demnach, eine Verschiebung des Starts noch hinter die Deadline vom 30. Jänner sei möglich. "Es gibt eine Handvoll Kometen, die wir erreichen können. Aber wir müssen wirklich die Vorzüge eines jeden anschauen."

Kometen bestehen hauptsächlich aus Gestein und Eis, so die gängige Meinung der Wissenschaftler. Gleichwohl weiß man bislang zu wenig Konkretes über die Himmelskörper. Indem Rosetta einen Kometen umkreist und gar auf ihm landet, soll die ESA-Mission neue Aufschlüsse über die Ursprünge des Sonnensystems liefern und verstehen helfen, wie einst Wasser auf die Erde gelangt ist.
Weitere ESA-Mission verzögert?
Erst am Montag wurde laut BBC auch bekannt, dass ein weiteres Weltraumprojekt der ESA durch den Ariane-Fehlstart verzögert werden könnte: Eine unbemannte Raumsonde soll den Mond kartografisch erfassen. Starttermin der Mission Smart-1 ist März 2003 - doch nach Auskunft eines beteiligten Forschers könnten die Ariane5-Probleme auch diesen Start verzögern.
->   Informationen über die Rosetta-Mission bei der ESA
->   Homepage der Rosetta-Mission
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010