News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
BSE-Großversuch auf der Insel Riems startet  
  Auf der Ostseeinsel Riems beginnt am Mittwoch der bisher größte BSE-Versuch Deutschlands. Dabei werden 56 Kälber künstlich mit dem Erreger des Rinderwahnsinns infiziert.  
Die Wissenschaftler der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere wollen nach eigenen Angaben den Infektionsweg des BSE-Erregers im Körper des Rindes erforschen. Der Langzeitversuch soll vier Jahre dauern.
Untersuchungen alle vier Monate
Die infizierten Versuchstiere sollen im Abstand von jeweils rund vier Monaten getötet werden. Die Analyse von je 80 Gewebeproben pro Rind soll Aufschluss darüber geben, wie weit der Erreger jeweils vorgedrungen ist, sagte der Sprecher des Forschungsinstitutes, Knut Janßen.

Dazu werde das Gewebematerial auch in Mäuse injiziert, die besonders sensibel auf veränderte Prionen reagieren.
...
"Seucheninsel" Riems
Der traditionsreiche Forschungsstandort auf der hermetisch gesicherten "Seucheninsel" Riems wurde 1910 von Friedrich Loeffler gegründet, der den Erreger der Maul- und Klauenseuche entdeckt hatte.
->   Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere
...
Vorarbeiten für Tests an lebenden Tieren
Mit dem Versuch wollen die Forscher zudem Vorarbeiten für die Entwicklung von BSE-Lebendtests an Rindern leisten. Bisher kann eine BSE-Infektion nur im Hirngewebe und damit ausschließlich bei getöteten Tieren nachgewiesen werden.

Seit November 2000 wurden in Deutschland nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums 238 Fälle der Rinderkrankheit registriert.
Eigener Stall mit Bio-Kälbern
Die Kälber, die von einem vorpommerschen Biohof stammen, werden in einem rund eine Million Euro teuren Forschungsstall mit steriler Sektionshalle gehalten. Der Stall mit aufwendigen Sicherheitseinrichtungen wurde eigens für den Großversuch errichtet.
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Großversuch: 56 Kälber werden mit BSE infiziert
->   BSE-Experte fordert Tests für alle Briten (2.12.02)
->   Forscher: Schutz vor BSE durch modifiziertes Protein (24.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010