News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Achtes Weltwunder länger als bisher angenommen  
  Die Große Mauer in China ist um 500 Kilometer länger als bisher angenommen. Chinesische Wissenschaftler fanden Mauerreste, die zeigen, dass der Verteidigungswall bis in die Region Xinjiang reichte.  
Vom Jiayu-Pass bis in die Lop Nur-Region
Bisher nahm man an, dass die Große Mauer im Nordwesten des Landes nur bis zum Jiayu-Pass in der Provinz Gansu reicht. Die neuen Funde zeigen jedoch, dass sich der Verteidigungswall bis in den Norden der Lop Nur-Region in der autonomen Region Xinjiang erstreckt. Damit habe die Große Mauer eine Länge von 7.200 Kilometern, meldet die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.
...
Die Chinesische Mauer
Der größte Teil der Mauer wurde unter Qin Shi Huangdi errichtet, dem ersten Kaiser der Qin-Dynastie. Das Bollwerk diente der Verteidigung gegen Angriffe durch Nomadenvölker aus den nördlich gelegenen Steppen.

Systematische Arbeiten an der Mauer begannen um das Jahr 221 v. Chr., nachdem Qin Shi Huangdi alle Gebiete Chinas unter seiner Herrschaft vereinigt hatte. Etwa im Jahr 204 v. Chr. waren die Hauptarbeiten beendet.

In späteren Jahrhunderten, vor allem zu Zeiten der Ming-Dynastie (1368-1644), wurde die Chinesische Mauer ausgebessert und erweitert, wobei man die älteren Erd- und Lehmwälle durch Mauerwerk ersetzte.

Die Hauptmauer folgt weitgehend den Flussläufen und dem Verlauf von Bergen und Tälern, so dass keine Brücken notwendig waren.

Die Mauer ist an der Basis zwischen 4,6 Meter und 9,1 Meter und oben bis zu etwa 3,7 Meter stark. Ihre mittlere Höhe beträgt 7,6 Meter, abgesehen von den Wehrgängen mit Zinnen. Etwa alle 180 Meter wurden Wachtürme (ca. 12 Meter hoch) errichtet.

Sie ist wohl das einzige Bauwerk, das die Astronauten aus ihren Raumschiffen erkennen können. Trotz ihrer gewaltigen Ausmaße bot sie aber nie eine tatsächlich wirksame Verteidigung gegen die Nomaden.
...
Ehemaliges atomares Testgebiet
Lop Nur ist eine abgelegene Wüstenregion, die China als atomares Testgebiet diente. Luo Zhewen, Präsident der Gesellschaft für das chinesische Kulturerbe und der führende Experte auf dem Gebiet, sagte zu den Funden: "Es gibt keinen Zweifel, das dies ein Teil der Großen Mauer ist." Der gefundene Wall sei in der Architektur und Funktion identisch mit den Teilen am Jiayu-Pass, wenn auch aus gelbem Sandstein und lokalen Zweigen gebaut.

Experten rechnen damit, dass der jetzt im Nordwesten gefundene Wall noch nicht das Ende der Großen Mauer ist, die im Osten bis zum Meer reicht.
->   Weitere Informationen zur Chinesischen Mauer
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010