News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Informationsgesellschaft: Pflicht oder Kür?
Von Bernhard Dachs und Norbert Knoll
 
  Das Thema Informationsgesellschaft nimmt nicht nur in Brüssel einen hohen Stellenwert auf der technologiepolitischen Agenda ein. Der Blick nach Berlin, Den Haag, Kopenhagen und London verdeutlicht, dass es keinen europäischen Aktionsplan eEurope gebraucht hat, um initiativ zu werden.  
Europäisches Thema Informationsgesellschaft
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie damit einhergehende Entwicklungen hin zur Informationsgesellschaft sind seit dem Bangemann-Bericht (1994) ein zentraler Bereich europäischer Technologiepolitik.

Mit eEurope hat die Europäische Kommission im Frühjahr 2000 einen - zumindest was die Ziele betrifft - ambitionierten Aktionsplan vorgelegt: Einerseits soll eine technologiebedingte gesellschaftliche Segmentierung (¿Digital Divide¿) verhindert werden, andererseits soll Europa ¿zur wettbewerbsstärksten und dynamischsten Wirtschaft der Welt¿ aufsteigen.
Der Zeitplan ist europäisch, die Umsetzung liegt bei den Mitgliedsstaaten
Die beabsichtigten Maßnahmen zur Umsetzung von eEurope fallen überwiegend in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedsstaaten. Das Engagement auf nationaler Ebene entscheidet also darüber, ob die politische Rhetorik des Aktionsplans auch umgesetzt werden kann. Die Herausforderung ist nicht für alle Länder gleich groß.
...
Die Ausgangslage
Beispielsweise liegen im Bereich IKT unterschiedliche Ausgangspositionen hinsichtlich
- der Verfügbarkeit von Forschungskapazitäten und industrieller Basis,
- des technischen und regulatorischen Standards der Infrastruktur sowie
- der Verbreitung und Nutzungsintensität von Anwendungen (z.B. Internet, e-Commerce)
vor; Ländern mit unübersehbaren Stärken im Norden Europas stehen südliche Mitglieder mit Nachholbedarf gegenüber.

Ebenso augenscheinlich sind Diskrepanzen des politischen Zugangs zum Thema Informationsgesellschaft auf einzelstaatlicher Ebene. In Ländern wie z.B. den Niederlanden und Dänemark haben Strategieentwicklung und Implementierung von Maßnahmen (a) lange vor eEurope eingesetzt und reichen (b) über eEurope hinaus.
->   Download Aktionsplan eEurope (pdf-Datei)
...
eAustria: Pflicht oder Kür?
Vor diesem Hintergrund ist die Frage legitim, ob sich Österreich lediglich am Pflichtprogramm von eEurope beteiligt oder eine Aufholjagd an die Spitze wagt.

Die Ausgangsposition wäre so schlecht nicht, wenn man bedenkt, dass die Liberalisierung der letzten Jahre den heimischen Telekommunikationsmarkt zu einem der wettbewerbsintensivsten Europas gemacht hat und der Anstieg der Nutzerzahlen bei Internet und Mobilfunk eine ungebrochene Dynamik aufweist.
Öffentliche Diskussion
Auf politischer Ebene ist vieles offen. Die letzte kohärente, ministerienübergreifende Strategie zu Österreichs Weg in die Informationsgesellschaft wurde 1997 vorgelegt.

Die öffentliche Diskussion des Themas Informationsgesellschaft beschränkt sich weitgehend auf die Streitfrage des Imports von IT-Fachkräften und die faszinierte Beobachtung des Handy-Booms.
Daran ändern auch durchaus ambitionierte Initiativen einzelner Ministerien wie z.B. ¿e-business in a new economy¿ nur wenig.

Man darf also gespannt sein, ob die im Vorjahr eingesetzte Task Force eAustria eine über eEurope hinausreichende Kür erstellen wird. Von Ländern wie Dänemark, Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden darf gelernt werden (siehe tip-Bericht Screening eEurope).
...
Bernhard Dachs, Technologieforscher im Österreichischen Forschungszentrum Seibersdorf (ARCS)
Norbert Knoll, Technologieexperte am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
...
->   Download der tip-Studie Screening eEurope (pdf-Datei)
->   Download Bangemann-Bericht (pdf-Datei)
tip (Technologie, Information, Politikberatung) war eine bis Ende 2000 laufende Initiative des BMWA und des BMVIT. Die Studie ¿Screening eEurope: Technologiepolitik für die Informationsgesellschaft¿ wurde im Rahmen von tip erstellt.
->   Homepage tip
->   e-business-Initiative des BMWA
->   Homepage ARCS
->   Homepage des WIFO
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010