News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Milch von Klonkühen im Nu zu Käse verarbeitet  
  Forscher haben erstmals Kühe geklont, deren Milch sich besonders schnell und einfach zu Käse verarbeiten lassen soll. Ein Team neuseeländischer Biotechnologen hat dafür das Erbgut der Tiere verändert.  
Die Folge: Die Kühe produzieren Milch mit einem besonders hohen Anteil des Eiweißstoffes Kasein und mit größerer Hitzestabilität.
Erstmals Milch zur leichteren Käseherstellung
In der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Biotechnology" (DOI: 10.1038/nbt783) vom Montag weisen die Forscher darauf hin, dass ihre Arbeit die erste ist, die Milch mit neuen Eigenschaften zur leichteren und schnelleren Käseherstellung hervorgebracht hat.

Zuvor war es anderen Teams unter anderem in den USA bereits gelungen, Kühe zur Gewinnung von Eiweißstoffen für die Medikamentenherstellung zu klonen.
Extrakopien bestimmter Gene
Götz Laible und Kollegen vom Forschungszentrum AgResearch in Hamilton (Neuseeland) berichten in "Nature Biotechnology", dass sie Kälber mit Extrakopien der beiden Kasein-Genen Beta-Kasein und Kappa-Kasein geklont haben.

Das Team reicherte Kuhzellen im Labor mit den zusätzlichen Genen an und setzte diese transgenetisch modifizierten Zellen dann in einem ähnlichen Verfahren, aus dem auch das Klonschaf Dolly hervorging, in eine entkernte Eizelle einer Kuh.
Milch mit verkürzter Gerinnungszeit
Die daraus resultierenden Embryos wurden Kühen eingepflanzt und brachten elf Kälber hervor. Bei Erreichen der Geschlechtsreife produzierten neun der elf Tiere eine Milch, die zwischen acht und 20 Prozent mehr Beta-Kasein und das Zweifache an Kappa-Kasein enthielt.

Nach Angaben von Laible und Kollegen hat diese Milch mehrere Vorteile für die Käsegewinnung, unter anderem eine verkürzte Gerinnungszeit.
->   "Nature Biotechnology"
->   Alles zum Thema Klonen im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010