News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Philosoph Ernst Topitsch in Graz gestorben  
  Der Philosoph Ernst Topitsch ist im 84. Lebensjahr in Graz gestorben. Seine wissenschaftlichen Leistungen lagen auf den Gebieten der Weltanschauungsanalyse, der Ideologiekritik und der Sozialphilosophie.  
Wie das Institut für Philosophie der Karl Franzens-Universität Graz am Dienstag mitteilte, starb der Gelehrte am vergangenen Sonntag.
Werdegang
Der gebürtige Wiener Topitsch war laut APA 1969 ans Institut für Philosophie der Universität Graz berufen worden, nachdem er von 1962 bis 1969 als Ordinarius für Soziologie an der Universität Heidelberg gewirkt hatte.
Internationale Anerkennung
Topitschs wissenschaftliche Arbeiten fanden, wie es in einem Nachruf des Instituts heißt, nicht nur in der Philosophie des deutschen Sprachraums Resonanz, sie wurden auch in der Soziologie, sowie in der Geschichts- und Politikwissenschaft rezipiert und erfuhren internationale Anerkennung, was die Übersetzung einige seiner Bücher und Aufsätze ins Japanische, Italienische und Serbokroatische dokumentiert.
...
Keine Berührungsängste nach rechts-außen
Wie das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) 1999 berichtete, würdigte Topitsch in einer Festschrift das Werk des britischen Holocaustleugners David Irving: In dem Sammelband "Wagnis Wahrheit" befindet sich unter anderem ein Beitrag von Ernst Topitsch, der sich laut DÖW in diesem Zusammenhang auch als "Partisan der Geistesfreiheit" bezeichnet hat.
->   Mehr dazu auf der DÖW-Website
...
Modellvorstellungen von Weltdeutung
Topitsch hat - auf Erkenntnissen seines Wiener Lehrers Heinrich Gomperz, sowie von Hans Kelsen, Max Weber und Jean Piaget aufbauend - mehrere Typen von Modellvorstellungen ausgearbeitet, die als Grundformen der menschlichen Weltdeutung und Selbstinterpretation angesehen werden können.

Diese Grundformen lassen sich in den verschiedensten Perioden der Kultur- und Geistesgeschichte nachweisen. Sie finden sich nicht nur in archaischen Hochmythologien, platonischen und neuplatonisch-gnostischen Denktraditionen, sondern auch in neuzeitlichen Philosophien, Weltanschauungen und Ideologien.
->   Karl Franzens-Universität Graz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010