News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
See-Elefanten streuen DNA Tausende Kilometer weit  
  Männliche Tiere des Südlichen See-Elefanten in der Antarktis ziehen viele Kreise, um sich fortzupflanzen. Entsprechend streuen sie ihre Gene, wie Forscher mit Hilfe von Erbgutanalysen nachgewiesen haben.  
Das brasilianisch-britische Forscherteam stellt die Ergebnisse im Wissenschaftsjournal "Science" vom Freitag vor. Die Rekordmarke habe ein See-Elefant gesetzt, der einer früheren Studie zufolge in einer Entfernung von mehr als 5.000 Kilometern registriert wurde.
...
In seltenen Fällen könne ein Südlicher See-Elefant (Mirounga leonina) sogar alle beliebigen Brutkolonien in der Umgebung der Antarktis besuchen und sich mit jedem beliebigem Weibchen paaren, vermutet "Science".
...
Genetische Vielfalt muss nicht leiden
Die Streuung ihres Erbguts bringe es mit sich, dass weit von einander entfernte Populationen genetisch enger zusammenwachsen können.

Das heiße aber nicht, dass die genetische Vielfalt der Südlichen See-Elefanten tatsächlich leide, sagen Anna Fabiani und Kollegen von der britischen Durham Universität und der Universida de Federal do Rio Grande in Rio Grande (Brasilien).
Material: Zellkern-DNA und Mitochondrien-DNA
Die Wissenschaftler stützten sich bei ihrer Suche nach dem genetischen Fingerabdruck auf jeweils zwei Beweisstücke: das Erbmaterial (DNA) im Zellkern, zu dem beide Elternteile in gleichen Teilen zusteuern, und die Mitochondrien-DNA, die ausschließlich von mütterlicher Seite stammt.

Generell bleiben weibliche See-Elefanten dem "heimischen Herd" nahe. Sie wachsen in der Umgebung ihres Geburtsplatzes auf und brüten dort in der Gemeinschaft anderer Weibchen. Derweil ziehen ihre Väter, Brüder und Partner Kreise.
->   "Science"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010