News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Die päpstliche Akademie der Wissenschaften tagt  
  Anlässlich eines Symposions mit dem Titel "Herausforderungen der Wissenschaften" sind prominente Forscher an diesem Wochenende im Vatikan zusammengetroffen.  
Die Päpstliche Akademie
Die heutige Päpstliche Akademie der Wissenschaften ist eine weltweit einzigartige wissenschaftliche Einrichtung. Sie arbeitet international und fächerübergreifend. Ihr gehören 80 vom Papst auf Lebenszeit ernannte Wissenschaftler von Weltrang an. Diese werden ohne Ansehen ihrer Herkunft oder ihres religiösen Bekenntnisses unter den hervorragendsten Gelehrten der Welt ausgewählt.

Die 1936 von Papst Pius XI. wiedergegründete Akademie der Wissenschaften ist die Nachfolgerin älterer päpstlicher Gelehrtenakademien, deren erste bereits im Jahre 1603 gegründet wurde.
Eine himmlische Wohnstadt
 


Ihr Auftrag besteht darin, die Natur- und Geisteswissenschaften im Hinblick auf die Entwicklung der Menschheit zu fördern. Sitz der Vereinigung ist die Vatikanstadt. Die 80 Wissenschaftler bewohnen einen Palast aus dem 16. Jahrhundert inmitten der vatikanischen Gärten. Es handelt sich um die Casina von Pio VI.
->   Die vatikanischen Museen
Die Mitglieder
Die wohl bekanntesten Wissenschaftler der Welt treffen alle zwei Jahre im Vatikan zusammen, darunter der Physiker Stephen Hawking, der Astronom Martin Rees, der Biologe David Baltimore sowie die Nobelpreisträgerin Rita Levi-Montalcini.

Unter den 80 Mitgliedern aus 27 Ländern befinden sich momentan 25 Nobelpreisträger. Neue Kandidaten werden selber von den Mitgliedern der Akademie vorgeschlagen und gewählt.

Die Beziehung Wissenschaftler - Vatikan ist dabei von gegenseitigem Nutzen: Der Papst erhält den besten Zugang zu aktuellen Wissenschaftsthemen. Im Gegenzug schenkt der Papst den Wissenschaftlern sein Ohr. Das gibt den Forschern die Möglichkeit der Einflussnahme auf einen der wohl wichtigsten Männer der Welt.
Die Themen
In den letzten Jahren beschäftigte sich die Päpstliche Akademie der Wissenschaften mit ganz konkreten Themen wie der Umweltbelastung und der Genforschung, aber auch den Ursprüngen des Lebens und den Formationen von Galaxien im Universum.

Dabei haben die Diskussionen unter den Wissenschaftlern einen direkten Einfluss auf die Position der Kirche zu diesen Themen.

"Hinter all diesen Themen verbergen sich auch wichtige philosophische Fragen", betont Peter Raven, Direktor des Botanischen Gartens in Missouri und Präsident der American Association for the Advancement of Science. Der Herausgeber der Zeitschrift "Science" ist sich sicher: "Wer heute keinen ausgezeichneten wissenschaftlichen Berater hat, blamiert sich in der Öffentlichkeit".
->   Science
Die Pflichten der Mitglieder
"Unsere Akademie ähnelt den staatlichen Hochschulen", meint Charles Townes. Der Erfinder des Lasers gewann 1964 den Nobelpreis in Physik. Einmal gewählt haben die Mitglieder nur zwei Pflichten: sich zu treffen und miteinander zu sprechen.

Bei ihrer letzten Tagung im November kamen Physiker, Biologen, Philosophen, Theologen und Geistliche zusammen. Diskutiert wurden Themen wie die Struktur des Gehirns oder die Möglichkeit zur Verhinderung von Naturkatastrophen, aber auch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms.
Religion und Wissenschaft
Der Vatikan übernimmt alle anfallenden Kosten für die Wissenschaftliche Akademie. Betont wird jedoch, dass der Papst keinerlei Einfluss auf die Themenwahl ausübt. Bis auf wenige Ausnahmen: das Thema Empfängnisverhütung wird von den Wissenschaftlern stillschweigend ausgeklammert...

Maßgeblichen Einfluss hatte die Päpstliche Kommission der Wissenschaften jedoch auf das Schuldeingeständnis der Kirche im Fall Galileo Galilei, der der Inquisition zum Opfer fiel.

"Sie geben uns völlige Freiheit, normalerweise sprechen wir nie über Religion", so der amerikanische Biologe Peter Raven: "Religion und Wissenschaft leben in zwei unterschiedlichen Welten und sollten gar nicht erst versuchen, sich zu überschneiden."
->   Päpstliche Akademie der Wissenschaften
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010