News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Forscher erzeugen das schwärzeste Schwarz  
  Britische Forscher haben das schwärzeste Schwarz auf Erden geschaffen. Die tiefschwarze Beschichtung reflektiert demnach zehn bis 20 Mal weniger Licht als die bislang schwärzeste Farbe.  
Dies berichtet das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe. Die Farbe soll unter anderem die Herstellung optischer Instrumente für die Weltraumforschung verbessern.
...
Für Hubble oder auch für die Kunst
So ließe sich nach Ansicht von Gruppenleiter Nigel Fox vom Nationalen Physiklabor (NPL) in Teddington mit der nachtschwarzen Beschichtung beispielsweise auch die Sicht des Hubble-Weltraumteleskops optimieren. Aber auch Künstler hätten bereits Interesse an dem schwärzesten Schwarz angemeldet, sagte Fox: "Es formt eine unglaublich schöne Fläche. Es ist wie schwarzer Samt."
...
Eine alte Idee: Winzige Krater schlucken Licht
Das Forscherteam um Richard Brown vom Nationalen Physiklabor (NPL) nutzte eine rund 20 Jahre alte Idee, um das Super-Schwarz herzustellen. Dabei wird erst ein Bauteil mit einer Nickel-Phosphor-Legierung beschichtet, in die anschließend mit Salpetersäure winzige Krater geätzt werden. Diese Krater schlucken das Licht.

Die Forscher bemerkten, dass die Kraterform stark vom Phosphorgehalt in der Legierung abhängt. Das beste Ergebnis erzielten sie bei einem Phosphoranteil um sechs Prozent.
Nur 0,35 Prozent des Lichtes werden reflektiert
Die daraus entstehende Beschichtung reflektiert nur noch 0,35 Prozent des frontal einfallenden Lichts. Schwarze Farbe werfe unter denselben Umständen mit 2,5 Prozent immerhin sieben Mal so viel Licht zurück, schreibt der "New Scientist". Bei schräg einfallendem Licht schneide die Beschichtung sogar 25 Mal besser ab als die Farbe.

Nach Angaben von von Gruppenleiter Nigel Fox lässt sich eine breite Palette von Materialien beschichten. Das Super-Schwarz habe im Vergleich zur Farbe auch den Vorteil, das es bei tiefen Temperaturen keine Risse bilde. Allerdings sei es sehr kratzempfindlich. Die ersten Anwendungen sehen die Forscher bei den Lagekontrollteleskopen von Satelliten.
->   National Physical Laboratory
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010