News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Erfolg mit Muskel-Vorläuferzellen bei Herzinfarkt  
  Französische Forscher haben erfolgreich patienteneigene Muskel-Vorläuferzellen nach einem Herzinfarkt eingesetzt. Die so genannten Myoblasten wurden aus dem Oberschenkel in den Herzmuskel transplantiert.  
Nach dem Tod des 72-Jährigen Patienten eineinhalb Jahre nach der Operation haben die Wissenschaftler diese Zellen im Herz des Mannes wiederentdeckt.

Dieser sei an einem Schlaganfall gestorben, der nicht auf die Transplantation zurückzuführen sei, schreibt das Team um Albert Hagege von der Europäischen Klinik Georges Pompidou in Paris im britischen Medizinjournal "Lancet" (Bd. 361, S. 491).
...
Details zu den Ergebnissen der Mediziner
Die wenig differenzierten Muskel-Vorläuferzellen aus dem Bein hatten sich zu Zellen entwickelt, die zum Großteil Muskeleiweiß produzierten, berichten die Mediziner. Schon zu Lebzeiten des Mannes habe sich die Funktion der linken Herzkammer und des Herzens allgemein verbessert.

Allerdings hatte er laut Hagege auch mehrere Bypässe erhalten, so dass zunächst nicht klar gewesen sei, worauf genau der Erfolg beruhe. Die Untersuchung nach dem Tod habe jedoch zumindest gezeigt, dass sich die Zellen aus dem Beinmuskel weiter entwickeln könnten und im Herz mindestens anderthalb Jahre funktionsfähig bleiben, schreibt Hagege.
...
Gefahr bei derartigen Versuchen: Rhythmusstörungen
Bei derartigen Versuchen mit Muskelzellen bestehe die Gefahr von Herzrhythmusstörungen, sagte der deutsche Herzmediziner Gustav Steinhoff von der Universität Rostock auf Anfrage. Daher könne es noch länger dauern, bis dieses Verfahren breit in der Klinik eingesetzt werde.

Erst vor kurzem hatte sein Team von Erfolgen bei Therapien mit patienteneigenen Stammzellen aus dem Knochenmark berichtet.

Erste Ergebnisse des im Juli 2001 gestarteten Versuches zeigten, dass fünf von sechs Patienten eine höhere Pumpleistung des Herzens und eine bessere Durchblutung im betroffenen Bereich bekamen. Die Mediziner möchten nun eine zweite Versuchsphase starten.
->   "The Lancet"
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Muskelzellen helfen Herzgewebe nach Infarkt
->   Stammzelltherapie am Herz: Erste Patientin am AKH Wien wohlauf
->   Punktgenaue Stammzell-Therapie nach Herzinfarkt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010