News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Bettnässen kann auch physische Ursachen haben  
  Zwei bis drei Kinder einer österreichischen Volksschulklasse sind Bettnässer. In ganz Österreich sind insgesamt rund 60.000 Kinder von diesem Problem betroffen. Neueste Forschungen haben ergeben, dass Bettnässen nicht nur psychische, sondern auch physische Ursachen haben kann.  
Eine Störung der Harnproduktion
"In den letzten zehm Jahren hat sich die Ansicht über Ursachen und Therapiemaßnahmen gewandelt. Während man früher der Meinung war, dass unter den Enuretikern vorwiegend Kinder sind, die psychische Störungen haben, weiß man heute, dass eine Störung im körperlichen Reifungsprozess vorliegt. Und zwar in einem Prozess, wo die Tag und Nachtsteuerung der Harnproduktion geregelt wird", erläutert Elisabeth Frigo, Kinderchirurgin am SMZ-Ost.

Österreichweit gibt es spezielle Enuresis-Ambulanzen, die sich den betroffenen kleinen Patienten medizinisch und therapeutisch widmen.
...
Definition des Bettnässens
Laut Empfehlung der WHO sollte ein Kind mit fünf Jahren trocken sein. Nässt es trotzdem regelmäßig oder episodenhaft ein, spricht man von Enuresis oder Bettnässen.
->   Enuresis und funktionelle Harninkontinenz
...
Es fehlt ein Hormon
Die häufigste Ursache des kindlichen Bettnässens ist ein Hormonmangel(ADH), der letztlich dazu führt, dass in der Nacht von den Nieren zu viel Harn produziert wird und diese Harnmenge die Fasskraft der Blase übersteigt.
Die Rolle der Gene
Seit wenigen Jahren weiß man, dass ein genetischer Defekt am Chromosom 13 zum Bettnässen führt. Das bedeutet, wenn ein Elternteil Bettnässer war, dann besteht ein 45prozentiges Risiko für das Kindes selbst Bettnässer zu werden. War auch der zweite Elternteil belastet, erhöht sich das kindliche Risiko auf 70 Prozent.
Medizinische Abklärung
Bevor therapeutische Maßnahmen gesetzt werden, ist eine medizinische Abklärung unbedingt notwendig. Laut Elisabeth Frigo gibt es auch organische Ursachen warum ein Kind einnässt.

"Beispielsweise Fehlbildungen, etwa wenn ein Harnleiter außerhalb des Schließmuskels mündet. Dann verliert das Kind ständig Harn. Rezidivierende Harnwegsinfektionen, neurologische Veränderungen an der Wirbelsäule, neurologische Fehlfunktionen der Blase. Erst wenn man diese Möglichkeiten durch eine genaue Untersuchung ausschließen kann, hat man einen eigentlichen Bettnässer vor sich", erklärt die Medizinerin.
Psychische Auswirkungen des Bettnässens
Wenn Kinder das Bettnässen über Jahre unbehandelt beibehalten, kann es zu schweren Belastungen der Psyche kommen. Spätestens in der Schule wird das kindliche Schamgefühl über das "Problem" besonders deutlich.

Betroffene Kinder ziehen sich dann von den Mitschülern zurück. Schulschikurse werden zum Horrortrip, denn man könnte als Bettnässer entdeckt werden. Begleitende Psychotherapie ist dann unbedingt angezeigt.
...
Psychische Probleme als Ursache
Das Einnässen zeigt sich aber auch oft tagsüber. In manchen Fällen ist es notwenig, auch eine psychische Abklärung vorzunehmen. Mithilfe spezieller Tests kann man einiges über das seelische Befinden Patienten erfahren. Bei auffälligen Problemen ist es hilfreich entsprechende Psychotherapien anzuwenden.
...
Bettnässen ist heilbar
Je früher der Zeitpunkt der Therapie angesetzt wird, umso besser. In manchen Fällen reicht es mit dem Kind ein Sonne/Regen Protokoll zu führen, in dem trockene und nasse Tage eingetragen werden.

Um die nächtliche Harnflut in Griff zu bekommen, besteht auch die Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung durch Hormonsubstitution. Wichtig ist dabei, diese Behandlung nicht frühzeitig abzubrechen.

Auch mithilfe der Akupunktur sind gute Erfolge zu erzielen. Bei Kindern werden dafür keine Nadeln eingesetzt, sondern Laserakupunktur.
Niemand ist schuld
"Wichtig ist es, den Druck aus allem herauszunehmen", meint Frigo. "Wenn das Kind beginnt einzunässen, dann gilt es ruhe zu bewahren und dem Kind keine vorwürfe zu machen. Weder das Kind noch die Eltern tragen Schuld an diesem Problem. Gelingt das, dann ist ein großer Schritt in die richtige Richtung getan".

Martina Schmidt, Modern Times - Gesundheit
...
Mehr über dieses Thema können Sie in Modern Times - Gesundheit am 7.2.2003 um 22.35 Uhr in ORF 2 erfahren.
->   Modern Times
...
->   Der Verein "Club Mondkind" bietet beim "Problem Bettnässen" Unterstützung für Kinder und deren Eltern an.
->   Linksammlung von Vereinen und Selbsthilfegruppen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010