News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wenn das Gehirn lacht  
  Wie werden Witze im menschlichen Gehirn verarbeitet? Mittels Gehirn-Scans konnten Wissenschaftler zeigen, dass Wortspiele und andere Formen von Humor in verschiedenen Regionen des Gehirns entschlüsselt werden.  
Zwar werden die verschiedenen Arten von Humor in unterschiedlichenTeilen des Gehirns entschlüsselt. Doch bedarf es einer zentralen Leitung im Gehirn, damit man einen Witz tatsächlich versteht und würdigt und seinen Spaß damit hat. So berichtet die neueste Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Nature Neuroscience".
Warum manche Menschen ihren Humor verlieren

Die Forschungsergebnisse könnten eine Erklärung dafür liefern, warum manche Menschen ihren Sinn für Humor verlieren, wenn ein bestimmter Teil ihres Gehirns beschädigt wurde.

Die "Biologie des Humors" wurde an der kanadischen York University und am Londoner Institute of Neurology erforscht: Die Gehirnaktivität von 14 freiwilligen Probanden wurde gemessen, während ihnen Witze erzählt wurden.
...
Semantische Witze und Wortspiele
Zwei Arten von Witzen wurden erprobt: Witze, die mit der Bedeutung spielen - sogenannte semantische Witze -, etwa "Wie verhüten Techniker? - Mit ihrer Persönlichkeit" (Anm. der Redaktion: Übers. aus dem Englischen). Oder Wortspiele wie "Was ist eine Badekabine? - Die Aufforderung, ein Honigproduzierendes Insekt nicht mit Wasser zu übergießen".
...
Vorsicht Witz: Nicht lachen!
Während des Monitorings sollten die Probanden nicht lachen. Nachher allerdings bewerteten sie die Witze nach Witzigkeitsgrad auf einer Skala von eins bis fünf.

Gehirnregionen, die normalerweise für die Verarbeitung von Bedeutung zuständig sind, wurden bei den semantischen Witzen aktiviert.

Verschiedene Gehirnregionen, die bei der Sprachproduktion eine Rolle spielen, waren aktiviert, als sich die Probanden die Wortspiele anhörten.
Verbindung beider für das Begreifen von Witzen

Für beide Arten von Witzen jedoch, so fanden die Wissenschaftler heraus, wurde der Teil des Gehirns aktiviert, der das belohnungsorientierte Verhaltensmuster kontrolliert - der sogenannte mediale präfrontale Kortex (Vorderhirnlappen).

Die Aktivierung dieser Region korrelierte darüber hinaus mit der Bewertung der Witzigkeit.

Die Autoren der Studie schließen daraus, dass separate Systeme im Gehirn verschiedene Arten von Witzen verarbeiten. Doch das Vergnügen, das darin liegt, einen Witz zu begreifen, involviere die Verbindung zwischen beiden Teilen, sagen sie.
Biologischer Hintergrund des Humors
Die Forschungsergebnisse erhellen die biologische und neurologische Grundlage des Humors. Auf diese Weise könnte eine Erklärung dafür gefunden werden, warum bestimmte Formen des Gehirnschäden dazu führen, dass Humor und Witz unterschiedlich angenommen werden.

Der Humor spielt eine komplexe Rolle im Denken, in der Kommunikation und in sozialen Interaktionen. Man vermutet, dass Humor eine Eigenheit des Menschen ist.
->   Nature Neuroscience
->   York University
->   Institute of Neurology
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010