News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Stonehenge von "Einwanderer" aus Alpen erbaut?  
  Stonehenge, das in Südengland gelegene größte prähistorische Steindenkmal Europas, könnte nach neuen Erkenntnissen von einem Einwanderer aus den Alpenregionen Europas geschaffen worden sein: Britische Forscher haben ein in der Nähe gefundenes Skelett untersucht, das in etwa aus der Zeit der Stonehenge-Erbauung stammt - der "König von Stonehenge", so dessen Spitzname in der englischen Presse, stammt demnach aus dem heutigen Deutschland, Österreich oder der Schweiz.  
Im vergangenen Jahr war fünf Kilometer von der prähistorischen Anlage entfernt das Skelett eines vorgeschichtlichen Stammesführers entdeckt worden, der in der Presse schnell den Beinamen "der König von Stonehenge" bekam.
Stammesfürst stammt aus der "Stonehenge-Epoche"
Archäologen, die den Stammesführer untersucht haben, berichten nun, dass das Gerippe eines etwa 35-jährigen Mannes aus der Zeit von etwa 2400 bis 2200 vor Christus stammt - genau jener Epoche, in der Stonehenge entstand. Zudem soll der Mann in den Alpen geboren und aufgewachsen sein.
...
Daily Express: "Steinhenge" als Schauplatz eines Bierfestes
"Das ist solch ein Schock für den Nationalstolz wie wenn man herausfinden würde, dass die ersten Cricketspieler Lederhosen trugen und Bratwurst zum Tee aßen", klagte am Dienstag die Boulevardzeitung "Daily Express" unter der Überschrift "It's Steinhenge". Das große Rätsel, welchem Zweck der Steinkreis gedient habe, erscheine nun in einem ganz anderen Licht: "Waren die Steine Schauplatz eines Bierfestes?"
->   "Daily Express"
...
Zahnschmelz-Analyse weist Herkunft nach
Der Archäologe Tony Trueman von der "Wessex Archaeology" sagte: "Es ist faszinierend, dass die Idee für Stonehenge von einem deutschen oder schweizerischen Einwanderer gekommen sein könnte." Der Nachweis für dessen alpenländische Herkunft stammt aus Analysen des Zahnschmelzes.

Wie Trueman angab, zeigten die Zähne eine spezielle Anteil bestimmter Sauerstoff-Isotope: "Unterschiedliche Verhältnisse von Sauerstoff-Isotopen auf Zähnen formen sich in den verschiedenen Teilen der Welt - die bei diesen Zähnen gefundene Verteilung beweist, dass sie von jemandem aus der Alpenregion stammen."
Stonehenge: Erbauung bleibt ein Rätsel
 
Bild: EPA

Das Steindenkmal bei Sonnenuntergang

Stonehenge gilt als das größte prähistorische Steindenkmal Europas. Die Anlage besteht aus zwei Steinkreisen mit hochragenden Blöcken - auf je zweien lag bzw. liegt zum Teil noch ein waagerechter Stein.

Im Inneren befindet sich eine Art "Altarstein" - um diesen herum sind zwei Steinkreise angeordnet. Die gesamte Anlage war einst von einem Graben umgeben. Die Gründe für die Erbauung bzw. der Verwendungszweck der Anlage bleiben bis heute ein Rätsel.
->   Wessex Archaeology
->   Alles über Stonehenge in der BBC
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010