News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Alzheimer: Diabetes des Gehirns?  
  Alzheimer entsteht durch Ablagerung von Plaque in den Nervenzellen des Gehirns. Wie und warum es allerdings dazu kommt, ist großteils noch unerforscht. Nun gibt es erste Hinweise, dass ein Energiemangel dafür verantwortlich sein könnte. Alzheimer wäre also eine Art Diabetes des Gehirns.  
Schlechte Durchblutung im Gehirn
Je älter ein Mensch wird, desto weniger Energie steht seinem Gehirn zur Verfügung. Der Grund: eine schlechte Durchblutung oder andere Störungen in den Gehirnzellen. Gerade aber das Gehirn braucht für seine Schutzsysteme mehr Glukose als alle anderen Zellen.

Genau diese Überlegung brachte den Würzburger Chemiker Reinhard Schinzel in Zusammenarbeit mit seinen Kollegen Gerald Münch (Leipzig) und Peter Riederer (Würzburg) auf die Idee, dass die Entstehung der Alzheimer-Plaque mit einem Energiemangel in Verbindung zu sehen ist.
...
Alzheimer
Alzheimer ist die erworbene und meist fortschreitende Beeinträchtigung geistiger Fähigkeiten als Folge von Hirngewebeschwund und speziellen Veränderungen der feingeweblichen Hirnstruktur. An ihr leiden etwa fünf Millionen Menschen in der EU. Die Ursache der Entstehung von Alzheimer sind bis heute unbekannt. Bekannt ist, dass sich im Gehirn Betroffener zahlreiche Ablagerungen (Plaques) eines Eiweißfragments (Beta-Amyloid-Protein) finden, die zunächst die Kontakte zwischen den Nervenzellen blockieren, welche schließlich absterben.
->   Mehr über Alzheimer
...
Studien bekannt
Reinhard Schinzel gegenüber dem ORF-Radio: "Herr Hoyer in Heidelberg hat schon vor einigen Jahren beschrieben, dass es tatsächlich bei Alzheimer-Kranken Störungen des Glukose-Stoffwechsels gibt." Weiters gibt es eine neue Studie - die so genannte Rotterdam-Studie, die zeige, dass Diabetiker tatsächlich ein erhöhtes Risiko haben, an Demenz zu erkranken.

Vor diesem Hintergrund haben Schinzer und seine Kollegen Überlegungen angestellt, ob man nicht Alzheimer als eine Art Diabetes ansehen kann.
Energiemangel
Sowohl Diabetes als auch Alzheimer basieren also in gewisser Weise auf einem Energiemangel. "Energiemangel bezieht sich in dem Zusammenhang darauf, dass es die Zelle nicht mehr schafft, genügend Energie zur Verfügung zu stellen, um ihre Schutzsysteme aufrecht zu erhalten," so Schinzer.
Schutzsysteme der Nervenzellen im Gehirn stärken
Eine Insulin-Therapie ist bei Alzheimer allerdings nicht zielführend. Hingegen sind Versuche mit Medikamenten, die die Schutzsysteme der Nervenzellen im Gehirn stärken, bisher recht erfolgreich.

Schinzel: "Da haben wir bereits eine klinische Studie laufen, die ersten Ergebnisse sehen relativ vielversprechend aus. Wir arbeiten mit der so genannten Liponsäure, einem Stoff mit antioxidativer Wirkung."
->   Verein Morbus Alzheimer Syndrom
->   Alzheimer-Infos der Ärztewoche
->   Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft
->   Deutsches Alzheimer Forum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010