News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neue Hinweise auf Leben auf dem Mars  
  Wissenschaftler haben im Meteoriten "ALH84001" neue Hinweise auf früheres Leben auf dem Mars gefunden.  
Eine Arbeitsgruppe um Imre Friedmann von der Florida State University in Tallahassee (USA) untersuchte erneut den vom Mars stammenden Meteoriten "ALH84001".

Dabei nahmen sie besonders einige feine Ketten magnetischer Mineralien unter die Lupe. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass "diese auf nicht biologischem Weg entstanden sind", schreibt das Team in der US-Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".
...


Querschnitt durch den Meteoriten "ALH84001".
Der Meteorit
Der Meteorit "ALH84001" hatte bereits 1996 für Schlagzeilen gesorgt. Schon damals berichteten Forscher, darin Hinweise auf Leben gefunden zu haben. Andere Gruppen hatten dieser Annahme aber widersprochen. Der 1984 in der Antarktis gefundene Meteorit wurde nach Ansicht der Forscher vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines großen Himmelskörpers vom Mars losgeschlagen und gelangte auf die Erde.
->   Mehr über den Meteoriten
...
Ähnliche Bestandteile in irdischen Mikroorganismen
Die feinen Ketten erinnern an Bestandteile irdischer Mikroorganismen. Auf der Erde produzieren diese so genannten "magnetotaktischen Bakterien" in ihrem Inneren eine feine Kette aus Magnetit-Kristallen. "Mit diesen magnetischen Strukturen können sich die Bakterien im Erdmagnetfeld wie eine Kompassnadel ausrichten", sagte Nikolai Petersen vom Institut für allgemeine und angewandte Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Diese Kette in den Bakterien ähnle denjenigen Strukturen, die jetzt mit einem speziellen Mikroskop in dem Meteoriten sichtbar gemacht wurden.

 


Wissenschaftler fanden schon vor einigen Jahren bei Untersuchungen unter dem Elektronenmikroskop einige Gebilde, die offenbar die fossilen Überreste so genannter Nanobakterien, der kleinsten auf der Erde bekannten Bakterienart, waren.
Felsige Ursprünge
Ein Einwand gegen die bestehende Hypothese bestand darin, dass die Magnetit-Kristalle möglicherweise von Bakterien stammen, die das Mars-Gestein erst auf der Erde besiedelten, also irdischen Ursprunges sind.

Dem hält Imre Firedmann vom NASA Ames Research Center entgegen, dass die mittels neuer Elektronen-Mikroskopie entdeckten Magnetit-Kristalle zweifellos vom Mars stammen müssen, da man sie in kleine kugelförmige Gebilde eingeschlossen fand, die eindeutig einen marsianischen Ursprung haben.
->   Proceedings of the National Academy of Sciences
->   Institut für allgemeine und angewandte Geophysik, LMU
->   NASA Ames Research Center
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010