News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Vitamin B1 gegen Diabetes-Spätschäden  
  Mit Vitamin B1 oder ähnlichen Substanzen könnten in Zukunft Spätschäden bei Zuckerkranken vermindert werden: Das versprechen von deutschen und US-Forschern an Ratten durchgeführte Tests.  
Die Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse in einer online veröffentlichten Studie der Fachzeitschrift "Nature Medicine" vor.
Gefäßverkalkung hauptverantwortlich für Spätschäden
Laut Michael Brownlee vom Zentrum für die Erforschung der Zuckerkrankheit am Albert Einstein College of Medicine in New York sowie Hans-Peter Hammes vom Universitätsklinikum Mannheim und Co-Autoren aus Heidelberg und Gießen dürften nur drei hauptsächliche Mechanismen hinter den Spätkomplikationen des Diabetes stecken.

Es handelt sich dabei vor allem um eine durch den erhöhten Blutzuckerspiegel beschleunigte "Gefäßverkalkung" (Atherosklerose), die zu Herzinfarkten, Netzhautschäden (diabetische Retinopathie), Nierenversagen und Nervenschäden (diabetische Neuropathie) führt.
Vitamin B1 hemmt die Ursachen
Dafür werden erhöhte Werte an Abbauprodukten aus dem Zuckerhaushalt verantwortlich gemacht (Glyceraldehyd-3-Phosphat und Fruktose-6-Phosphat). Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Vitamin B1 diese drei Mechanismen hemmt.
...
Ratten bekamen Vitamin B1
Um die Hypothese zu überprüfen, fütterten die Wissenschaftler Ratten mit Zuckerkrankheit neun Monate lang auch Vitamin B1. Andere Tiere erhielten das nicht. Gleichzeitig wurde bei den Tieren regelmäßig die Netzhaut auf krankhafte Veränderungen kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass sich im Beobachtungszeitraum die Zahl dieser Veränderungen bei den an Diabetes leidenden Tieren ohne Vitamin B1 verdreifachte, bei den anderen Tieren hingegen gleich blieb.
...
Mögliche Therapie gegen Spätschäden
Somit könnten mit dieser Strategie in Zukunft bei Zuckerkranken - eventuell - Diabetes-Spätschäden verhindert werden. Doch vorerst handelt es sich erst um Tierversuche. Zudem könnte Vitamin B1 nur der Anfangspunkt für die Entwicklung spezifisch wirkender Substanzen nach demselben Prinzip sein.
->   ''Nature Medicine''
->   Albert Einstein College of Medicine
->   Universitätsklinikum Mannheim
->   Mehr zu Diabetes in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010