News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
GFF fordert mehr öffentliche Mittel für Forschung  
  Mehr öffentliche Mittel für die Forschung fordert die Gesellschaft zur Förderung der Forschung (GFF). Nur über entsprechende Impulse könnten die Betriebe zur Erhöhung der Forschungsquote motiviert werden.  
Dies sagte GFF-Präsident Karl Blecha bei einer Pressekonferenz am Montag in Wien. Der Ex-SPÖ-Innenminister bemängelte, dass die künftige Forschungspolitik in den derzeitigen Verhandlungen um eine neue Regierung nur eine Nebenrolle spiele.
...
Einigkeit bei Anhebung der Forschungsquote
Dass die Forschungsquote in Österreich angehoben werden müsse, darüber seien sich praktisch alle Parteien einig, so Blecha. Dennoch gebe es - abgesehen von Einzelereignissen - keine konkreten Pläne und Maßnahmen, wie das Ziel "Forschungsquote 2,5 bis 2005 und 3,0 bis 2010" erreicht werden soll.
->   Beiträge zur heimischen Forschungsquote in science.ORF.at
...
Kritik: Fehlende langfristige Sicherheiten
Der GFF-Präsident vermisst vor allem auch langfristige Sicherheiten in der Forschungsfinanzierung. Generell sollten Forschung und Sicherung der zukünftigen Entwicklung - über Budget- und Legislaturgrenzen hinweg - in der Verfassung verankert werden.

Für GFF-Generalsektretär Günter Hillebrand könne die von den Betrieben erwartete Ausweitung der Forschung nur erreicht werden, wenn entsprechende Hebel über öffentliche Mittel angesetzt würden.

Bei der derzeitigen Unternehmensstruktur in Österreich sei jedenfalls die erhoffte Steigerung von 130 Prozent bis 2010 jedenfalls nicht zu erreichen, so Hillebrand. So sei heute nur jedes zweite Unternehmen aus dem Sektor der Klein- und Mittelbetriebe (KMU) überhaupt innovativ - also forschend - tätig.
Forderung nach Impulsfinanzierungen
"Wir brauchen eine Hinwendung von der Mittel- zur Hochtechnologie" erklärte auch Helmut Hamminger, GFF-Vizepräsident. Dazu bedürfe es entsprechender Impulsfinanzierungen und mehrjährige Finanzierungspläne.

Das derartige Anliegen machbar seien, zeige etwa die Ansiedelung der Automobilzuliefererindustrie, die Mitte der 70-er Jahre in Angriff genommen wurde.
Beispiel: Eine "nationale Forschungsstiftung"
Ein Schritt in die richtige Richtung wäre etwa die Verwirklichung einer von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dotierten "nationalen Forschungsstiftung", so Hamminger weiter.

Nicht zuletzt fordere das GFF eine Zusammenführung ministerieller Verantwortungen was die Forschungsförderung betrifft und schließt sich damit an die Vorschläge des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RTF) an.
->   Rat für Forschung und Technologieentwicklung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010