News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Wissenschaftler: Methoden bedrohen die Fischerei  
  Fast ein Viertel aller gefangenen Meerestiere wird tot oder sterbend wieder ins Wasser geworfen, weil die Tiere ungewollt ins Netz gegangen sind. Auf der weltgrößten Wissenschaftstagung forderten Forscher die Fischindustrie nun eindringlich auf, besser spezialisierte und weniger zerstörerische Fanggeräte zu verwenden. Denn ungewollte Beifänge und die Verwüstung von Lebensräumen durch Schleppnetze und ähnliches Gerät bedrohten den Fortbestand der Fischerei.  
Allein für die USA belaufe sich die Bilanz der Beifänge auf rund eine Million Tonnen für das Jahr 2000 - darunter vom Aussterben bedrohte Meeresschildkröten, Delfine, Haie und Seevögel, hieß es auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (AAAS) in Denver.
...
Viele Fanggeräte können nicht trennen
"Angesichts des dokumentierten Rückgangs der weltweiten Fischfänge ist diese Art der Verschwendung inakzeptabel", sagte Larry Crowder von der Duke University in Durham (North Carolina). Viele der verwendeten Fanggeräte könnten den gewünschten Fang nicht von anderen Meerestieren trennen, die zu klein, nicht zu verkaufen oder zu wenig profitabel sind, um sie an Land zu bringen.
...
Größte Zerstörung durch Grundschleppnetze
Die größte Zerstörung richten nach übereinstimmendem Urteil von Fischern, Umweltschützern und Wissenschaftlern die Grundschleppnetze an. Die Netze haben ein Geschirr, das über den Seeboden gezogen wird, dabei den Meeresgrund aufwühlt und Korallenriffe zerschlägt.

Diese Lebensräume seien jedoch von elementarer Bedeutung für das Nachwachsen neuer Fischgenerationen. Seien sie erst zerstört, wackle die gesamte Nahrungspyramide.
->   science.ORF.at: Fischfang gefährdet Europas Korallenriffe
"Schlimmer als Abholzung des Regenwaldes"
"Der Schaden auf unserem Ozeanboden ist möglicherweise großflächiger und schlimmer als das Abholzen des tropischen Regenwaldes", sagte Elliott Norse vom Marine Conservation Biology Institute (MBI) in Redmond (Washington).
...
Die "Rangliste" der Netze
Die Grundstellnetze, in deren engen Maschen sich Fische mit ihren Kiemen verfangen, und Hochsee-Schleppnetze rangierten auf den Plätzen zwei und drei der Verursacherliste. Am unteren Ende der Skala stehen Ringwadennetze zum Einkreisen von Tunfischen und mit Haken bestückten Fangleinen, deren ökologische Folgen als relativ gering betrachtet wurden.
...
Kleine Tricks reduzieren das Problem
Oftmals würden schon kleine Veränderung reichen, um das Problem des Beifangs effektiv zu reduzieren, erklärte Lance Morgan vom MBI.

An den Hauptleinen eines Schleppnetzes angebundene im Wind flatternde Bänder würden beispielsweise Seevögel davon abschrecken, nach im Netz zappelnden Fischen zu tauchen und dabei selbst gefangen zu werden.
->   Das AAAS Annual Meeting
->   Marine Conservation Biology Institute (MBI)
Mehr zu diesem Thema im science.ORF.at-Archiv:
->   Moderne Fischerei und ihre Folgen für die Evolution
->   Tiefseefischerei: WWF fordert Schutzgebiete
->   Walfang und moderne Fischerei gefährden Wale
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010