News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Orientalisten entziffern altsüdarabische Kursivschrift  
  Sprachforscher der Universität Jena entziffern und veröffentlichen erstmals Texte aus dem antiken Südarabien. Die 600 Texte sind in Kursivschrift gehalten und zwischen 2.800 und 1.500 Jahre alt.  
Sie wurden damals in Holzstäbchen geritzt und vom trockenen Wüstenklima hervorragend konserviert, teilte die Friedrich-Schiller-Universität Jena am Montag mit. Die Texte stammen aus dem Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek München.
Briefe, Urkunden, Etiketten
"Der Bestand aus München setzt sich hauptsächlich aus geschäftlichen und privaten Briefen, Urkunden, Verträgen und Etiketten von Warensendungen zusammen", erläuterte Norbert Nebes vom Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Uni Jena.
Erkenntnisse über vorislamisches Südarabien
Anhand dieser Quellen - von denen vor Beginn des Jenaer Projektes erst etwas mehr als 30 publiziert worden seien - lasse sich die kulturelle, religiöse und wirtschaftliche Entwicklung des vorislamischen Südarabien über 1.400 Jahre hinweg verfolgen.

"Vor allem der religiöse Bereich ist dabei sehr interessant", sagte Nebes. So sei der Jemen im 6. Jahrhundert einmal für fast 50 Jahre christlich gewesen.
->   Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Uni Jena
->   Bayerische Staatsbibliothek München
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010