News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Ein Handy mit Braille-Schrift für blinde Menschen  
  2003 ist von der Europäischen Union zum Jahr der Menschen mit Behinderung ausgerufen worden. Anlass für Ö1 und auch science.ORF.at, dem Thema einen Programmschwerpunkt zu widmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Technologien, die Menschen mit Behinderungen das Alltagsleben erleichtern sollen. Auf der Computermesse CeBIT wird im März ein Handy vorgestellt, das mit Braille-Schrift funktioniert.  
In der EU leben nach Angaben der Europäischen Blinden-Union (EBU) rund 7,5 Millionen Blinde und Sehbehinderte. Für sie soll der Mobile Phone Organizer (MPO) des niederländischen Unternehmens Alva endlich auch textbasierte Anwendungen des Handys erlauben.
MPO soll ab Sommer erhältlich sein
Der MPO hat etwa das Format eines größeren Taschenkalenders und soll ab Sommer auf dem Markt erhältlich sein. Eingebaut in das MPO ist das Siemens-Funkmodul MC45.
...
Jahr der Menschen mit Behinderung in Ö1
Ö1 nimmt sich anlässlich des "Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung" dem Thema an - ein Programmschwerpunkt soll für die Anliegen behinderter Menschen sensibilisieren und dabei den positiven Beitrag dieser Personengruppe für die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Unter dem Motte "Ohne Barrieren. Neue Wege für Menschen mit Behinderung" sollen die "unsichtbaren Bürger" ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken und ihre Anliegen sichtbar gemacht werden.
->   Radio Österreich 1
...
Braille-Zeile statt normalem Display
Während Personen mit stark eingeschränkter Sehfähigkeit ohne größere Probleme einfache Telefonate von einem Handy aus führen können, war die Nutzung textbasierter Anwendungen laut einer Aussendung von Siemens bisher unmöglich. Der MPO verspricht hier Abhilfe. Anstelle eines normalen Displays verwendet er eine Braille-Zeile.
Kleine Drahtstifte bilden Buchstaben in Blindenschrift
Auf der etwa 15 Zentimeter langen Zeile bildet das Gerät mittels kleiner Drahtstifte in insgesamt 20 Zellen Buchstaben in Blindenschrift ab. Auf diese Weise erhalten sehbehinderte Personen die Möglichkeit, auf das Telefonbuch zuzugreifen, Kurzmitteilungen (SMS) oder sogar E-Mails zu lesen.

Zusätzlich kann ein eingebauter Sprachcomputer die eingegangenen Texte auch vorlesen. Über eine eingebaute Braille-Tastatur mit acht Tasten kann der Benutzer Antworten schreiben oder Einträge im Terminkalender vornehmen.
Der Mobile Phone Organizer
 
Bild: Siemens

Der Mobile Phone Organizer von Alva mit dem Tri-band Funkmodul MC45 von Siemens mobile

Es gibt bereits seit längerem Braille-Lesehilfen und -Tastaturen für Computer. Der Einsatz in mobilen Geräten sei jedoch eine Weltneuheit, heißt es in einer Aussendung der Siemens AG.
Ö1-Programmschwerpunkt im Frühjahr und Herbst
Der Ö1-Programmschwerpunkt wird im Frühjahr und Herbst 2003 in die verschiedenen Sendungsformate von Ö1 einfließen. Dazu gibt es das gesamte Jahr über laufende Berichterstattung in aktuellen Sendereihen.

Auch science.ORF.at widmet dem Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen eine Serie - zum Thema "Neue Technologien für barrierefreies Leben". Dabei werden vor allem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, beispielsweise ein elektronischer Stadtplan für Blinde.
Kooperation mit dem EU-Projekt SENSI_POOL
Das Ö1-Projekt wurde in Kooperation mit dem EU-Projekt SENSI_POOL entwickelt. Im Rahmen von SENSI_POOL wurde eine Redaktion aufgebaut, in der Menschen, die selbst von einer Behinderung betroffen sind, mitarbeiten.

Österreichweit will die Aktion "anders gleich: gleich anders" - eine Initiative des Sozialministeriums - Denkanstöße für ein barrierefreies Österreich geben. Informationen dazu finden sich auf der Homepage www.gleichanders.at.
->   www.gleichanders.at
->   Europäische Blinden-Union (EBU)
->   Behindertenarbeit.at
->   Dachverband der Behindertenverbände Österreichs
->   ORF.at zum Thema: Gleiche Chancen für alle
Mehr zum Thema Behinderungen in science.ORF.at:
->   Behindertenverbände fordern "Recht, nicht Mitleid"
->   Bericht: Die Lage behinderter Menschen in Österreich
->   Behinderte Menschen beim Arzt - Die Theorie in der Praxis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010