News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Österreicher erteilen dem Klonen deutliche Abfuhr  
  Wenig verwunderlich: Die Österreicher halten nichts vom Klonen. 79 Prozent sprechen sich laut einer Studie für ein weltweites Klon-Verbot aus. Ein Abbild von sich selbst wollen die Österreicher sogar noch weniger haben.  
Nur für vier Prozent käme es zumindest eventuell in Frage, einen Doppelgänger von sich machen zu lassen, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Salzburger Instituts für Grundlagenforschung (IGF) hervor.
Ablehnung von Frauen ...
Deutliche Unterschiede in der Einstellung zum Klonen gibt es zwischen Männer und Frauen. Jeder vierte Mann spricht sich für eine Zulassung des Klonens aus, wenn dies auch streng kontrolliert wird. Im Gegenzug sind 85 Prozent der Frauen (bei den Männern 72 Prozent) für ein weltweites Klonverbot ohne Wenn und Aber.
... und Älteren noch stärker
Bemerkenswert ist auch, dass die ablehnende Haltung dem Klonen gegenüber mit dem zunehmenden Alter steigt. Während sich nur 71 Prozent der unter 29-Jährigen explizit gegen das Klonen aussprechen, sind es bei den über 60-Jährigen schon 83 Prozent.

Auch zwischen Landbevölkerung (84 Prozent für weltweites Verbot) und Stadtbewohnern (74 Prozent) gibt es ein ähnliches Gefälle.
...
Die Umfrage
Das Institut für Grundlagenforschung hat die Umfrage von 20. bis 24. Jänner durchgeführt. Die Grundgesamtheit ist die Österreichische Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. Befragt wurden 500 Personen, so dass sich eine Schwankungsbreite von plus/minus 4,5 Prozent ergibt. Angewandt wurde das Quota-Verfahren nach Daten der Statistik Austria.
...
Drei Prozent wollen "ganz sicher" ein Abbild ihrer selbst
Ein Abbild von sich selbst würden nur drei Prozent der Österreicher "ganz sicher" machen lassen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Für 94 Prozent käme das auf keinen Fall in Frage.

Auch hier sind die Männer offensichtlich mehr von sich selbst überzeugt als die Frauen: Immerhin jeder zwanzigste Mann (fünf Prozent) kann sich "ganz sicher" oder "eventuell" einen Klon von sich selbst vorstellen, bei den Frauen sind es nur drei Prozent.
...
Variable: Haushaltsgröße
Schaut man sich die Frage nach dem eigenen Klon nach Haushaltsgröße an, gibt es doch bemerkenswerte Details: So kann sich kein einziger Single "ganz sicher" für ein eigenes Abbild erwärmen und nur jeder hundertste "vielleicht". Aber immerhin vier Prozent der Menschen, die im Zwei-Personen-Haushalt leben, würden sich "ganz sicher" verdoppeln lassen, weitere drei Prozent "eventuell". Bei den Menschen in Drei-Personen-Haushalten ist ein eigener Klon wieder sehr wenig gewollt, bei den Menschen in Haushalten mit vier oder mehr Bewohnern wünscht sich dann wieder jeder 25. "ganz sicher" einen künstlichen Doppelgänger.
...
Bildungsniveau kein Indikator
Erwartet man, dass die Bereitschaft, sich selbst klonen zu lassen, möglicherweise bei über- oder unterdurchschnittlich gebildeten Personen höher ausgeprägt ist, so wird diese Erwartung deutlich enttäuscht: Unter den Maturanten sind genau so viele gegen einen Ich-Klon wie unter jenen, die nur eine Pflichtschule absolviert haben. Auch mit dem Alter steigt die Bereitschaft, sich klonen zu lassen, nicht an.
->   Das science.ORF.at-Archiv zum Thema Klonen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010