News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Schneeschmelze hat Mars-Rinnen gebildet  
  Die im Jahr 2000 entdeckten Rinnen auf dem Mars sind einer US-Studie zufolge durch schmelzenden Schnee entstanden. Wahrscheinlich hat sich unter dem Schnee eine rieselnde Wasserschicht gebildet.  
Diese habe die Oberfläche ausgewaschen und so die Rinnen gebildet, erklärte der US-Forscher Professor Philip Christensen auf einer NASA-Pressekonferenz am Mittwoch.

Er berief sich auf eine Auswertung von kombinierten Aufnahmen der Sonden Mars Odyssey und Mars Global Surveyor.
...
Die entsprechende Studie von Philip Christensen ist unter dem Titel "Formation of recent martian gullies through melting of extensive water-rich snow deposits" vorab online in "Nature" (DOI: 10.1038/nature01436) erschienen.
->   Zum Artikel (kostenpflichtig)
...
Schneeschicht schützte vor rascher Verdunstung
Nach Ansicht des Wissenschaftlers schützte die Schneeschicht das Wasser vor einer raschen Verdunstung in der dünnen Marsatmosphäre. Ursprünglich waren Forscher davon ausgegangen, dass unterirdischen Quellen oder unter Druck stehende Flüsse die Rinnen ausgespült haben könnten.
Schneeschmelze begann auf Bergkämmen
Bild: NASA
Mars-Rinnen, aufgenommen durch den Mars Global Surveyor der NASA
"Der Schnee sammelt sich auf dem Mars wahrscheinlich vor allem auf den Polen zugewandten Hängen, den kältesten Arealen", erläuterte Christensen, der an der Arizona State University in Tempe forscht. Während kalter Klimaperioden bedecke er dort die Landschaft.

Die Schneeschmelze in wärmeren Perioden beginne vermutlich zuerst auf den Bergkämmen, die am stärksten in der Sonne lägen. "Das erklärt, warum die Abflussrinnen so weit oben beginnen", sagte Christensen.
Die ewige Frage: Leben auf dem Mars?
Die Schneeschmelze könne genug Wasser produzieren, um die beobachteten Rinnen innerhalb von etwa 5.000 Jahren entstehen zu lassen, schreibt Christensen in "Nature".

"Das kürzliche oder gegenwärtige Vorkommen von flüssigem Wasser liefert einen potenziellen Aufenthaltsort für Leben", schließt Christensen.
->   Presseaussendung der Arizona State University
Die aktuellsten Geschichten zum Mars in science.ORF.at:
->   2003: Wettlauf zwischen ESA und NASA zum Mars (20.12.02)
->   Wie das Wasser auf den Mars gekommen ist (6.12.02)
->   Auch das Klima auf dem Mars verändert sich (20.9.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010