News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Krankheit vor dem Infarkt: Tödliche Atherosklerose  
  56 Prozent der Österreicher sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davor steht eine jahrelange Entwicklung: die Atherosklerose - letztlich häufigste Todesursache weltweit, wie Experten bei einer Tagung der Österreichischen Apothekerkammer erklärt haben.  
"Die Atherosklerose ist eine sehr alte Erkrankung. Von ihr ist bereits im Alten Ägypten berichtet worden. Man weiß das auch von Mumien, bei denen man sie festgestellt hat", erklärte Montag Abend bei der 36. Wissenschaftlichen Fortbildungswoche der Österreichischen Apothekerkammer in Saalfelden der Wiener Atheroskleroseforscher Helmut Sinzinger.
Entwicklung kann schon im Mutterleib beginnen
Die Entwicklung in Richtung Atherosklerose kann tatsächlich schon im Mutterleib beginnen. Sinzinger: "Wenn Mütter extrem übergewichtig sind oder Fettstoffwechselstörungen ("Cholesterinämie") haben, kann man in den Gefäßen der Neugeborenen schon 'Fettstreifen' sehen. Diese können sich aber wieder zurückbilden."
...
Plaque-Ablagerung: Mögliches Aufbrechen ist entscheidend
Doch bereits im Kindesalter können bei anhaltend erhöhten Blutfettwerten Fetteinlagerungen in die Gefäßwände von Arterien auftreten. Früher nahm man an, dass im Laufe der Zeit die betroffenen Arterien durch diese Plaques immer stärker eingeengt werden, bis es zum Verschluss kommt. Doch das ist offenbar falsch.

"Es hängt davon ab, ob es in dem Blutgefäß zu einer Ruptur (Aufbrechen, Anm.) solcher fetthaltiger Plaques kommt oder nicht. Die Cholesterin-senkenden Statin-Medikamente können unabhängig von der Blutfett-Verringerung solche Plaques stabilisieren", so der Mediziner Sinzinger.
->   Medizinische Informationen zu Atherosklerose
...
Auch unauffällige Blutgefäße häufig betroffen
Selbst völlig unauffällige Arterien sind oft von derart gefährlichen Entwicklungen betroffen, die im Endeffekt zum Infarkt führen, zum Schlaganfall oder zum Verschluss einer Beinarterie mit Amputationsgefahr.

Die Atherosklerose sei ein schubförmiger Prozess. Binnen kurzer Zeit können - nach einer langen Vorlaufphase - Ereignisse eintreten, die akute Lebensgefahr auslösen, erläuterte Helmut Sinzinger in Saalfelden.
Phytopharmaka als ein weiteres Thema
Die Fortbildungswoche der Apothekerkammer findet noch bis zum 28. Februar statt. Weitere Themen sind etwa Phytopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Herzrhythmusstörungen. Informationen zum Programm finden sich auf der Homepage der Österreichischen Apothekerkammer.
->   Österreichische Apothekerkammer
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010