News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Flüchtlinge erzählen die Asylgeschichte Österreichs  
  Das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR unterstützt seit 50 Jahren Flüchtlinge in aller Welt. Zwei Autoren nahmen das Jubiläum zum Anlass, sich die Einzelschicksale von Flüchtlingen in Österreich näher anzusehen. Sie haben mit dem Buch "Flucht nach Österreich" eine Geschichte des Asyls in Österreich geschrieben.  
70 Flüchtlinge, die im Österreich der zweiten Republik Zuflucht gefunden haben, erzählen auf beeindruckende Weise ihr Schicksal. Für jedes Jahr von 1945 bis 2000 stöberten die Autoren Robert Schlesinger und Melita H. Sunjic Menschen auf, die in dieser Zeit als Flüchtlinge nach Österreich kamen.
...
Spiegel der Weltgeschichte nach 1945
Eine junge Frau schildert, wie sie mit ihrem Säugling auf dem offenen Meer fast verhungert wäre. Die Schlagzeilen der "Boat people" aus Vietnam Ende der 70iger Jahre werden lebendig.

Ein Mann erzählt, wie er als zehnjähriger in ein Straflager interniert wurde. Die vieldiskutierten "Avnoj-Bestimmungen" im ehemaligen Jugoslawien nehmen Gestalt an.

Eine Ungarin berichtet, wie sie als 14-jährige den Tod ihrer Freundin im sowjetischen Panzerfeuer mit ansah. Der Volksaufstand in Ungarn von 1956 wird lebendig. Diese Flüchtlinge sind ein Spiegel der Weltgeschichte nach 1945.
...
Lernen, was es heißt, Flüchtling zu sein
Flüchtling zu sein, hat in Österreich im Lauf der Jahrzehnte eine andere Bedeutung bekommen, sagt Werner Blatter vom UNHCR in Bosnien-Herzegowina. "Österreich hat immer Großzügigkeit gezeigt - wenn ich an die Flüchtlingswellen 1956 aus Ungarn, 1968 aus der Tschechoslowakei und 1980 aus Polen denke. Seit Anfang der 90er Jahre hat sich das Klima aber verschärft."

Derzeit sind rund 22 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht oder werden vertrieben. Das UNHCR braucht im kommenden Jahr fast 16 Milliarden Schilling für Hilfsprogramme, sagt Blatter. Bürgerkriege und politische Verfolgung lassen die Flüchtlingswelle nie abreißen, aber "wir hoffen, es wird nicht mehr geben, sondern weniger".

"Je mehr die Menschen lernen, was es heißt, Flüchtling zu sein, desto weniger lassen sich die Ängste durch die Politik schüren. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre in der Schule werden, damit schon die Kinder lernen, was es heißt, Flüchtling zu sein", meint UNHCR-Missionschef Blatter.
...
Das Buch "Flucht nach Österreich" von Robert Schlesinger und Melia Sunjic ist im Czernin-Verlag erschienen und kostet ATS 248,-. Dem Buch liegt eine Serie der Tageszeitung "Der Standard" zu Grunde.
...
->   UNHCR
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010