News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 
Kunst im Plastik-Zeitalter  
  In der Kunst hängt die Verwirklichung von Ideen von den Technologien ab, die den Künstlern zur Verfügung stehen. Eine der wesentlichen Veränderungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts war die Erfindung "synthetischer" Farben. Denn mit den wässrigen Polymerlösungen und -emulsionen konnten bestimmte Probleme mit den langsam trocknenden und teuren Ölfarben überwunden werden.  
Synthetische Farben wurden ursprünglich für den Haushaltsbedarf entwickelt, berichtet das Nature Magazine in seiner jüngsten Ausgabe. Doch Künstlerinnen und Künstler begannen bald mit der neuen Technologie zu experimentieren.
...


Roy Lichtenstein
Synthetische Farben sind im Prinzip Kunststoffteilchen (Plastik) in Wasser. Sie trocknen durch die schnelle Verdunstung des Wassers. (Im Gegensatz dazu trocknen die Öle viel langsamer durch Oxidation.) Weil Wasser das zugrundeliegende Lösungsmittel ist, steht eine große Zahl an wasserlöslichen Pigmenten zur Verfügung. In der Folge erhöht sich die Auswahl an Farben.
...
Auf alle möglichen Unterlagen aufbringen
Die Zusammensetzung der Farbe kann sehr differenziert erfolgen. Auf diese Weise können weitere Eigenschaften wie Tropffreiheit erzielt werden. Ein weiterer Vorteil: Synthetische Farben können auf alle möglichen Unterlagen gebracht werden, von Papier bis Aluminium.
Pioniere der neuen Farbe

Bridget Riley, Drift 2, 1966
In dem kürzlich erschienene Buch "The Impact of Modern Paints" untersuchen die Autoren Jo Crook und Tom Learner von der Londoner Tate Gallery, wie Künstlerinnen und Künstler mit der neuen Farb-Technologie umgegangen sind. Sie nehmen dabei zehn Künstler/innen der Tate Gallery unter die Lupe, darunter Andy Warhol, Bridget Riley, Roy Lichtenstein und David Hockney.

Zwischen den 50er und 70er Jahren waren diese Künstler Pioniere der neuen Farbe. Ihre Kunst bewegte sich oftmals in Richtung Wissenschaft, und ihre Versuche mit den neuen Kunststoffen sind beinahe so wichtig wie ihr Beitrag zur konzeptuellen Entwicklung der Kunst.

 


David Hockney, Three Chairs with a Section of a Picasso Mural, 1970, Acryl auf Leinwand.
Im Buch findet man einen kurzen, wenn auch für den Laien bestimmten Überblick über die Wissenschaft der modernen Farben. Es gibt viele ausgezeichnete Reproduktionen. Detailansichten, die dem normalen Museumsbesucher verborgen bleiben, ermöglichen ein Verständnis der Textur wie auch der Farben. Und ein nützliches Glossar rundet das Buch ab.
...
Jo Crook und Tom Learner: The Impact of Modern Paints, Tate Gallery Publishing: 2000. 192 S., £16.99 (ca. ATS 370,-)
...
->   Tate Gallery
->   Nature
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010