News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Psychologen warnen vor Wirkungen des Internet  
  Italienische Psychologen haben wegen der wachsenden Rolle des Internet im Gefühlsleben vieler Nutzer Alarm geschlagen. Etwa 90 Prozent der Männer, 85 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Kinder suchen demnach im Datennetz nach Liebe und Freundschaft.  
Ein entsprechender Bericht wurde am Dienstag auf einem Psychologenkongress in Rom vorgestellt: Vor allem bei Kindern führe übermäßige Nutzung zu einem Besorgnis erregenden Syndrom, dem die Experten den Namen "Techno-Autismus" gaben.
"Techno-Autismus": Unaufmerksam und nervös
Die Mädchen und Buben seien unaufmerksam, nervös und unfähig, ohne Vermittlung des Computers zwischenmenschliche Gefühle auszudrücken, hieß es.
...
"Emotionale Bindungen über den Bildschirm"
"Immer mehr emotionale Bindungen spielen sich über den Bildschirm ab, ob bei Erwachsenen oder Kindern", so der Vorsitzende des italienischen Psychologenverbands, Tonino Cantelmi.
...
Vor allem Männer sind betroffen
Den Experten zufolge sind vor allem Männer zwischen 16 und 40 Jahren von suchtartiger Nutzung des Internets betroffen. Zehn Prozent von ihnen seien mehr als 60 Stunden pro Woche online. 90 Prozent der männlichen Nutzer besuchten erotische Sites, bei den Frauen sind es 85 Prozent.

Elektronische Kommunikation mittels einer Online-Kamera ("Webcam") werde immer beliebter. Vor allem bei Frauen sei das Phänomen zu beobachten, dass sie bei derartigen Kontakten mit Männern in eine andere Rolle schlüpften. Viele verhielten sich "narzistisch", sie wollten bewundert werden.

Von den minderjährigen Internet-Usern zwischen sechs und zehn Jahren surft der Studie zufolge jeder Dritte sechs bis sieben Stunden pro Woche im Netz.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010