News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 
"Bitter-Blocker" als Ersatz für Lebensmittel-Zusätze  
  US-Forscher haben möglicherweise einen Ersatz für Geschmacksverstärker in Fertig-Lebensmitteln gefunden. Eine Art "Bitter-Blocker" verhindert die Wahrnehmung von bitterem Geschmack.  
Dies berichtet die britische Fachzeitschrift "New Scientist" in ihrer neuesten Ausgabe (Samstag). Der neue Stoff könnte die unzähligen Beimischungen von Süßstoffen und Salz in Lebensmitteln deutlich reduzieren und somit Fertignahrung gesünder machen.
Bisher: Fertigprodukte mit viel Salz und Zucker
Bisher werden Fertigprodukte mit viel Salz und Zucker versetzt, um das Essen schmackhafter zu machen und bittere Aromen zu überdecken. Eine Dose Suppe zum Beispiel kann bereits die Hälfte der täglich benötigten Salz-Dosis enthalten.
Suche nach dem "Bitter-Blocker"
Wissenschaftler des US-Biotech-Unternehmens Linguagen fanden laut "New Scientist" heraus, dass die Geschmacksknospen auf der Zunge ein bestimmtes Protein produzieren, sobald sie mit bitteren Geschmacksstoffen in Berührung kommen.

Dieses löst eine ganze Kettenreaktion bis zum entsprechenden Nervensignal an das Gehirn aus. Nach zahlreichen Experimenten stießen die Forscher schließlich auf eine Familie von Nukleotiden, die die Produktion des Proteins blockieren.
Genaue Funktion noch unbekannt
Eine geringfügige Menge dieses "Bitter-Blockers" in jeder Mahlzeit reiche völlig aus, um das Bitter-Signal ans Gehirn zu stoppen, erläuterte Linguagen. Da die Nukleotide natürlich vorkämen und bereits in zahlreichen Nahrungsmitteln Nukleotide enthalten seien, müsse für den neuen "Geschmacksblocker" nicht einmal die Zustimmung der zuständigen US-Behörde FDA eingeholt werden.

Das Unternehmen räumte jedoch ein, nicht zu wissen, wie der Blocker genau funktioniert. Laut "New Scientist" hat Linguagen gerade das Patent für die Entdeckung erhalten.
->   New Scientist
->   Linguagen
->   Mehr zum Thema Geschmack in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010